Presse

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben: Vorname, Nachname, Medium, Ressort und E-Mail-Adresse. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

03.5.2023: Gold für Herbaria im Umwelt- und Klimapakt Bayern

Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber hat im April 2023 die Herbaria Kräuterparadies GmbH im Umwelt- und Klimapakt Bayern mit einer Auszeichnung in Gold geehrt. Das Bio-Unternehmen wurde für sein langjähriges Engagement beim Umweltschutz prämiert.

Voraussetzung für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern ist die Umsetzung von freiwilligen betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Zuletzt hatte sich Herbaria im Februar 2021 für den erneuerten Umwelt- und Klimapakt Bayern zwischen der bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft qualifiziert. Das Bio-Unternehmen verpflichtete sich, weitere drei Jahre eigenverantwortlich Leistungen für den Umwelt- und Klimaschutz zu erbringen. Anlässlich der Qualifizierung wurde besonders die EMAS- und EMASplus-Zertifizierung von Herbaria hervorgehoben. Für die Teilnahme am Umweltpakt Bayern überzeugte zudem die Vielzahl der Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz, die von Herbaria umgesetzt werden. Zwei Beispiele: Der klimaneutrale Firmen-Standort wird zu hundert Prozent mit Ökostrom versorgt. Alle eingesetzten Rohstoffe stammen zu hundert Prozent aus Bio-Landwirtschaft.

Die Gold-Urkunde erhalten Teilnehmer bei einer fünfmaligen Teilnahme ohne Unterbrechungen. Mit jeder Verlängerung dokumentieren Unternehmen ihr kontinuierliches Engagement im Bereich betrieblicher Umweltschutz. Umwelt- und Klimaschutz seien von entscheidender Bedeutung für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg, sagte Umweltminister Glauber bei der Übergabe der Gold-Urkunden an 100 Firmen aus Oberbayern und Schwaben im Nymphenburger Schloss in München.

„Wir bemühen uns täglich, nachhaltig und umweltverträglich zu wirtschaften, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Ich freue mich sehr, dass unsere Anstrengung von der Politik gesehen wird und Anerkennung erfährt,“ sagt Erwin Winkler, Geschäftsführer von Herbaria. Es gehöre zum Selbstverständnis von Herbaria, wo immer es möglich sei, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Zertifiziertes Umwelt- und Nachhaltigkeitsengagement von Herbaria

Bereits seit 1997 ist Herbaria freiwillig nach dem EMAS-Standard zertifiziert. Das „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS), auch bekannt als EU-Öko-Audit oder Öko-Audit, wurde von der Europäischen Union entwickelt und ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.

Im Dezember 2019 qualifizierte sich Herbaria zusätzlich als eines der ersten beiden Bio-Unternehmen und sogar als einer der ersten beiden Lebensmittelhersteller in Deutschland für die Zertifizierung nach EMASplus. Diese erweitert das Umweltmanagement zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Die Rezertifizierung erfolgte im Jahr 2022. Bislang hat sich kein weiterer Lebensmittelhersteller mehr in die Liste der zertifizierten Organisationen eingereiht.

Über den Umwelt- und Klimapakt:
Der Umwelt- und Klimapakt ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Die Bandbreite reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum börsennotierten Großunternehmen. Unternehmen ergreifen in diesem Rahmen auf der Basis von Freiwilligkeit und Eigenverantwortung eine Vielzahl innovativer Umwelt- und Klimamaßnahmen. Besonders im Fokus stehen dabei Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Entsorgung und Recycling, Umgang mit Kunststoff, Flächeninanspruchnahme, Biodiversität und Artenschutz, Umwelttechnologie, Gewässernutzung und Nachhaltigkeit. Den Umweltpakt gibt es seit 1995. Im Jahr 2020 wurde die Umweltpartnerschaft in einen neuen Umwelt- und Klimapakt überführt. Insgesamt beteiligen sich bisher mehr als 1.600 bayerische Unternehmen und Einrichtungen aus der Wirtschaft am Umwelt- und Klimapakt | www.umweltpakt.bayern.de

Herbaria Kräuterparadies GmbH:
Das Produktsortiment der Herbaria Kräuterparadies GmbH umfasst Gewürze, Tee, Kaffee und Elixiere in 100 % Bio-Qualität. Das Premium-Gewürzsortiment Bio-Feinschmecker wird in mehr als 10 Länder exportiert. Herbaria stellt das gesamte Bio-Sortiment mit einem durchgängigen und sehr aufwändigen Qualitätssicherungssystem her, das der Herstellungserlaubnis für Arzneimittel entspricht. Dies geht weit über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Lebensmittel hinaus und wird behördlich kontrolliert. Herbaria ist Bio-Pionier der ersten Stunde und Gründungsmitglied des Bundesverbands Naturkost Naturwaren e. V. (BNN) im Jahr 1987. Seit 2012 ist das Unternehmen auch Mitglied im Bioland-Verband. Bereits seit 1997 ist Herbaria nach dem EU-Standard für Umweltmanagement EMAS-zertifiziert. Im Jahr 2019 qualifizierte sich Herbaria als eines der ersten beiden Bio-Unternehmen, und sogar als einer der ersten beiden Lebensmittelhersteller in Deutschland überhaupt für die EMASplus-Nachhaltigkeitszertifizierung. Die Herbaria Kräuterparadies GmbH wurde 1919 als Heilmittelfirma gegründet und ist seit 1979 Teil der inhabergeführten Salus Gruppe. Das Unternehmen beschäftigt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an seinem Sitz in Fischbachau in Oberbayern. | www.herbaria.com

Pressefoto hier herunterladen: Verleihung Herbaria Auszeichnung in Gold Umwelt- und Klimapakt Bayern April 2023
Bildnachweis: Foto StMUV

Bildinformation: Herbaria wird für langjährige Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt mit Gold-Urkunde ausgezeichnet. V. li. n. re.: Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz; Carolin Henke, Produktmanagerin Herbaria; Erwin Winkler, Geschäftsführer Herbaria

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger, Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41, 80636 München
Büro: 089 54 04 50 10, Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
www.herbaria.com/presse
herbaria@katharinaheuberger.de

 

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

23.3.2023: Herbaria startet Kooperation mit EAT SMARTER Cooking CLASSES

Ab April 2023 ist das Bio-Unternehmen Herbaria Kräuterparadies GmbH exklusiver Kooperationspartner für Gewürze bei den EAT SMARTER Cooking CLASSES. EAT SMARTER ist ein Verlag für gesunde Ernährung mit Online- und Printprodukten. Die Zusammenarbeit ist für ein Jahr geplant.

In den rund vierstündigen EAT-SMARTER-Kochkursen lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie leicht eine gesundheitsbewusste genussvolle Ernährung zuzubereiten ist. Dabei verraten Profiköche die wichtigsten Regeln und Kniffe der fettarmen Küche. Pro Kurs wird ein Gericht mit einer Gewürzmischung in Premiumqualität aus dem Bio-Feinschmecker Sortiment von Herbaria gekocht. EAT SMARTER entwickelt für diese Kochkurse dazu eigens die passenden Rezepte. Im April steht das Salatgewürz Wilde Hilde aus der Bio-Feinschmecker Länderlinie Deutschland im Fokus, im Mai die mediterrane Bio-Feinschmecker Gewürzmischung Duft der Macchia für Fisch, Gemüse und Pasta.

Die EAT-SMARTER-Kochkurse werden achtmal im Jahr von eigenständigen Kochschulen in ganz Deutschland durchgeführt, darunter auch von einer Online-Kochschule. Die Termine der EAT-SMARTER-Kochkurse legen die jeweiligen Kochschulen individuell fest. Preis: ab 85 EUR inklusive Getränke.

„Wir freuen uns, dass nun ernährungsbewusste Kochbegeisterte in EAT SMARTER Cooking Classes unsere Bio-Gewürze in höchster Qualität kennenlernen werden, denn eine gesunde Ernährung beginnt mit hochwertigen Zutaten“, sagt Daniel Fehling, Marketingleiter bei Herbaria.

Die zwölf Kochschulen
Berlin: Kochschule Berlin
Bielefeld: Kochstudio Pöschel
Braunschweig: Winzerküche
Cottbus: Kochkultur Cottbus
Düsseldorf: Kochschule Düsseldorf
Hamburg: Kochschule Hamburg
Herten: Kochwerkstatt Ruhrgebiet
Kerpen: Kochschule by Uwe Hemm
München: Koch dich glücklich
Schwerin: Krömer Weinhandel & Kochschule
Stuttgart: Ilzhöfers Event-Kochschule
Online: One Chef Live GmbH

Mehr Informationen zu den Kochkursen und die Links zu den Kochschulen findet man unter:
www.eatsmarter.de/kurse/kochkurse

Herbaria Kräuterparadies GmbH:
Das Produktsortiment der Herbaria Kräuterparadies GmbH umfasst Gewürze, Tee, Kaffee und Elixiere in 100 % Bio-Qualität. Das Premium-Gewürzsortiment Bio-Feinschmecker wird in mehr als 10 Länder exportiert. Herbaria stellt das gesamte Bio-Sortiment mit einem durchgängigen und sehr aufwändigen Qualitätssicherungssystem her, das der Herstellungserlaubnis für Arzneimittel entspricht. Dies geht weit über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Lebensmittel hinaus und wird behördlich kontrolliert. Herbaria ist Bio-Pionier der ersten Stunde und Gründungsmitglied des Bundesverbands Naturkost Naturwaren e. V. (BNN) im Jahr 1987. Seit 2012 ist das Unternehmen auch Mitglied im Bioland-Verband. Bereits seit 1997 ist Herbaria nach dem EU-Standard für Umweltmanagement EMAS-zertifiziert. Im Jahr 2019 qualifizierte sich Herbaria als eines der ersten beiden Bio-Unternehmen, und sogar als einer der ersten beiden Lebensmittelhersteller in Deutschland überhaupt für die EMASplus-Nachhaltigkeitszertifizierung. Die Herbaria Kräuterparadies GmbH wurde 1919 als Heilmittelfirma gegründet und ist seit 1979 Teil der inhabergeführten Salus Gruppe. Das Unternehmen beschäftigt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an seinem Sitz in Fischbachau in Oberbayern. | www.herbaria.com

Pressefoto hier herunterladen: https://nextcloud.herbaria.de/index.php/s/jXSRpJbW5zeTbGT
Bildnachweis: siehe Urheberrechtsvermerk im jeweiligen Bilderordner

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger, Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41, 80636 München
Büro: 089 54 04 50 10, Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
www.herbaria.com/presse
herbaria@katharinaheuberger.de

 

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

17.1.2023: Herbaria-Kooperation mit BRIGITTE-Magazin verlängert

Die Herbaria Kräuterparadies GmbH setzt auch 2023 ihre Partnerschaft mit dem BRIGITTE-Magazin fort. Die Zusammenarbeit besteht erfolgreich seit 2020 und umfasst aktuell sieben Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen in 100 % Bio-Qualität, die im Brigitte Balance Konzept zum Einsatz kommen. Ergänzend entwickelt Herbaria neue vegane und vegetarische Rezepte zu den Kooperationsprodukten.

Bislang beinhaltete das BRIGITTE-Kooperationssortiment fünf Gewürzmischungen aus den Bio-Feinschmecker Länderlinien Deutschland, Mediterran, Orient und Asien von Herbaria. Zwei weitere hochwertige Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen kommen 2023 hinzu. Neu mit dabei ist das mediterrane Gewürzsalz „Trüffelglück“ – es enthält sechs verschiedene Edelpilze, Edelkastanie und Trüffel und ist vielseitig in der Küche einsetzbar, zum Beispiel für Risotto, Pasta, Schmorgerichte und Salat. Zusätzlich ausgewählt wurde außerdem aus der Bio-Feinschmecker Linie „Hausgemacht“ die salzfreie Gewürzmischung „Tutto mio!“ für Antipasti und Ofengemüse und zum Marinieren oder Einlegen von Pilzen und Gemüse. Sie enthält unter anderem Bio-Koriandersamen aus Unterfranken, die als Einzelgewürz in der Linie Bio-Feinschmecker Basics von Herbaria im Jahr 2021 als „Bayerns Bestes Bioprodukt“ (Bronze) ausgezeichnet wurden.

Verwendet werden die Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen von Herbaria im BRIGITTE Balance Konzept, dem Nachfolger der BRIGITTE Diät. Das ganzheitliche Gesundheitskonzept basiert auf den drei Säulen Eat, Feel und Move. Essen soll gesund sein, aber auch gut schmecken und satt machen; außerdem sollen die Gerichte zuhause einfach und schnell nachzukochen sein. Herbaria hat zu den Kooperationsprodukten weitere Rezepte entwickelt, die bei Herbaria online und in der Printausgabe der BRIGITTE im Laufe des Jahres veröffentlicht werden. Auf den Etiketten der Gewürzmischungen des Kooperationsprogramms findet sich der Hinweis „Gemeinsam mit BRIGITTE“. So sind sie im Handel für BRIGITTE-Leserinnen und -Leser einfach zu erkennen.

„BRIGITTE ist Deutschlands größte crossmediale Medienmarke für Frauen. Die hohe Reichweite und ihre Kompetenz bei Essen und Ernährung möchten wir gerne für Synergien nutzen. Unsere Bio-Feinschmecker Produkte eignen sich optimal für das Brigitte Balance Konzept ‚gesund und genussvoll‘ und wir können ‚bio‘ so in die Breite tragen. Wir sind überzeugt, dass die hohe kulinarische Qualität unserer Bio-Produkte sowie ihre einfache Anwendung die Leserinnen von BRIGITTE überzeugen werden. Dies kommt letztendlich auch unseren Handelspartnern zugute, indem wir mit der Kooperation eine hohe Reichweite erreichen und Aufmerksamkeit erzeugen“, erläutert Daniel Fehling, Marketingleiter bei Herbaria.

Das Bio-Feinschmecker Gewürzsortiment von Herbaria ist erhältlich im Naturkost- und Einzelhandel, im Reformhaus und in Online-Shops. Das Herbaria-Sortiment „Gemeinsam mit Brigitte“ findet man beispielsweise bei www.auwaldbio.eu.

Neue Kooperationsprodukte 2023 “Gemeinsam mit BRIGITTE“ und Rezepte:
„Trüffelglück“, Bio-Feinschmecker Mediterran, erhältlich in der Aromaschutz-Weißblechdose (110 g; UVP 9,99€)
www.herbaria.com/produkt/trueffelglueck
Trüffelglück-Rezept: Herbstrisotto
www.herbaria.com/herbstrisotto
„Tutto mio!“, Bio-Feinschmecker Hausgemacht, erhältlich in der Aromaschutz-Weißblechdose
(65 g / UVP 7,99 EUR) zum Mörsern oder Mahlen und als Mühle (40 g / UVP 5,49 EUR)
www.herbaria.com/produkt/tutto-mio
Tutto-mio!-Rezept: Zucchini-Pilz-Antipasti mit Grillkäse
www.herbaria.com/zucchini-pilz-antipasti

Weitere Bio-Feinschmecker Kooperationsprodukte “Gemeinsam mit BRIGITTE“:
„Wilde Hilde“, Bio-Feinschmecker Deutschland
„Querbeet“, Bio-Feinschmecker Deutschland
„Duft der Macchia“, Bio-Feinschmecker Mediterran
„Tajine Marrakesch“ Bio-Feinschmecker Orient
„Farben von Jaipur“, Bio-Feinschmecker Asien

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

15.12.2022: Insektenschutz im Sommer und Winter – Herbaria zum zweiten Mal als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet

Für sein Engagement beim Insekten- und Artenschutz auf dem Firmengelände in Fischbachau ist das Bio-Unternehmen Herbaria erneut vom Bayerischen Umweltministerium als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet worden. Das staatliche Prädikat wird für insektenfördernde Maßnahmen vergeben, beispielsweise für die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen mit heimischen, insektenfreundlichen Stauden, Hecken und Blumenwiesen. Herbaria erhielt die Auszeichnung zum ersten Mal 2019 und hat sich nun weiterhin verpflichtet, auf seinen Freiflächen Nahrungsquellen und Lebensräume für Insekten zu fördern.

„Der weltweite Verlust der Biodiversität ist neben der Klimakrise die größte Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert. Aktuell findet deshalb die Weltnaturkonferenz zur Rettung der Biodiversität auf unserem Planeten im kanadischen Montréal statt. Wir wollen unseren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, sowohl beim Einkauf unserer Rohstoffe aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft in 41 Ländern weltweit, als auch bei uns am Standort in Oberbayern“, betont Inez Bachmann, die Nachhaltigkeitsmanagement-Beauftragte von Herbaria.

„Vor rund zwanzig Jahren ist das Unternehmen auf das Gelände gezogen. Die Flächen der ehemaligen Baumkuchenfabrik und eines Sägewerks waren stark versiegelt. Die Umgestaltung war von Anfang an im Sinne der Natur – es wurde entsiegelt und begrünt. Heute sind rund 42 Prozent des Herbaria-Firmengeländes unversiegelte Freiflächen mit einer Reihe naturnaher, ökologisch wertvoller Elemente. Sogar viele Wege sind begrünt. Und mitten auf dem Parkplatz begegnet man schon mal einer Königskerze oder Wegwarte, wenn die dort in einer Lücke wachsen will“, erläutert Geschäftsführer Erwin Winkler.

Als Nahrungsquelle für Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Käfer und viele andere blütenbesuchende Insekten wurden verschiedene kleinere Blühflächen mit Magerwiesen-Charakter und eine 1.135 Quadratmeter große, artenreiche Blühwiese mit einheimischen Wildblumen wie Lichtnelken, Hornklee oder Margeriten angelegt. Unter den Pflanzen sind auch wichtige Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Zusätzlich wachsen insektenfreundliche Sträucher wie die früh blühende Kornelkirsche oder Weiden rund um die Gebäude. Sogar eine kleine Streuobstwiese mit alten einheimischen, standortangepassten Apfel- und Zwetschgensorten wurde gepflanzt.

Eine Reihe von Flächen mit offenem, schwach bewachsenem Boden kommen auch vielen Wildbienenarten als Lebensraum für die Fortpflanzung zugute, denn rund 75 % aller einheimischen Wildbienen legen ihre Nester in der Erde an. Überall auf dem Gelände gibt es auch wilde Ecken, die als störungsfreie Rückzugsräume unter anderem für Insekten dienen. Und große Teile der Vegetation werden im Herbst nicht abgeräumt, sondern bleiben als Winterquartiere für die Sechsbeiner stehen. Alle Flächen werden extensiv und schonend gepflegt. Torf, Pestizide und chemisch-synthetische Dünger sind tabu.

Aber nicht nur Insekten profitieren von der naturnahen Gestaltung der Herbaria Außenflächen. So finden Vögel beispielsweise Lebensraum in einheimischen Laubbäumen wie Schwarzerlen, Birken und Weiden sowie Nahrung an Gehölzen wie Vogelbeere, Liguster oder Hundsrose (Hagebutten). An einer Feuchtwiese an einem Bachlauf leben Ringelnattern und zeitweise auch ein Biber.

Blühpakt Bayern
Das Bayerische Umweltministerium verleiht die Auszeichnung “Blühender Betrieb” im Rahmen des „Blühpakts Bayern“ seit Oktober 2018 an Unternehmen, Behörden und soziale Einrichtungen. Insgesamt 80 “Blühende Betriebe” sind bisher vom Umweltministerium für ihr Engagement ausgezeichnet worden (Stand Oktober 2022). Um die staatliche Auszeichnung als „Blühender Betrieb“ zu erhalten, müssen folgende vier Mindestkriterien erfüllt werden: Mindestens 20 % der Freiflächen des Firmengeländes müssen als naturnahe Blühflächen gestaltet sein; Bereiche der Blühflächen bleiben über den Winter ungemäht stehen (Erhalt von Fortpflanzungs- und Überwinterungsstätten für Insekten); kein Einsatz torfhaltiger Substrate bei der Gestaltung und Pflege von Freiflächen; keine flächige Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel. Der Blühpakt Bayern ist Teil der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Ziel ist eine Erholung der Bestände und Vergrößerung der Insektenvielfalt, da die Anzahl der Insekten und ihr Artenreichtum massiv zurückgegangen sind. Der Blühpakt Bayern möchte diesen Trend stoppen und dazu ein breites Bündnis entwickeln.

Biodiversitätskrise weltweit und in Bayern
Bei der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montréal vom 7. Bis 19. Dezember 2022 wird ein Abkommen verhandelt, um den dramatischen, weltweiten Schwund von Tieren, Pflanzen und Pilzen sowie die Zerstörung von Wäldern, Meeren und weiteren Lebensräumen aufzuhalten. Auch in Bayern nimmt die Vielfalt an Arten und Lebensräumen ständig ab. Laut bayerischen Roten Listen gelten von 35.000 Tierarten, die in Bayern vorkommen, rund 40 Prozent der untersuchten Arten als ausgestorben, verschollen oder bedroht.

Link zu Herbaria auf der Website Blühpakt Bayern:
https://www.bluehpakt.bayern.de/betriebe/ausgezeichnet/herbaria/index.htm

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

9.11.2022: Neu – Loser Bio-Genusstee von Herbaria für die French Press

Vier neue lose Genusstee-Sorten in 100 % Bio-Qualität erweitern ab sofort das Teesortiment der Herbaria Kräuterparadies GmbH: blumiger Bio Rose Minze Tee, würzig-erfrischender Bio Brennnessel Ingwer Tee, würzig-vollmundiger Bio Bergkräuter Tee und kräftig-fruchtiger Bio Roter Apfel Tee. Die naturbelassenen Mischungen ohne Zusatzstoffe sind ideal für die Verwendung in einer French Press.

Rosenblüten, Heidekraut, Kardamom und Wacholderbeeren duften aus den Genusstee-Kreationen von Herbaria, die Teeliebhaber mit neuen Geschmackserlebnissen erfreuen werden. Die Blüten, Früchte, Kräuter, Gewürze und Beeren aus biologisch kontrolliertem Anbau werden für die Herbaria Bio-Genusstees mit größter Sorgfalt und höchsten Ansprüchen an die geschmackliche Qualität ausgewählt. Das Sortiment besteht aus den Sorten Rose Minze, Brennnessel Ingwer, Bergkräuter und Roter Apfel. Die vier Bio-Kräuter-, Gewürz- und Früchteteemischungen sind frei von jeglichen Zusatzstoffen, insbesondere frei von künstlichen, naturidentischen und natürlichen Aromastoffen. In Stücke geschnitten oder im Ganzen ergeben die hochwertigen naturbelassenen Bio-Zutaten somit einen besonders intensiven und puren natürlichen Geschmack.

Die vier neuen Kräuter-, Gewürz- und Früchteteemischungen werden als loser Tee in einem Blockbodenbeutel angeboten, denn loser Tee spart umweltfreundlich Verpackungsmaterial ein. Die Verpackung der Herbaria Bio-Genusstees ist frei von Plastik und Aluminium. Sie besteht aus Papier und Zellulose und ist zu 100 % recycelbar. Der Tee wird klimaneutral in Süddeutschland produziert.

Zubereitung: Vorteile einer French Press

Der lose Herbaria Bio-Genusstee kann mit allen handelsüblichen Metallsieben oder Papierfiltern zubereitet werden – von Herbaria besonders empfohlen wird jedoch die Zubereitung in einer sogenannten French Press, auch Stempelkanne genannt. Die Verwendung einer French Press hat viele Vorteile: Loser Tee kann ohne weiteres Zubehör aufgegossen werden. Der volle Geschmack der Zutaten kann sich ohne Barrieren optimal im Teewasser entfalten. In einer French Press aus Glas kann man die losen Kräuter, Gewürze und Früchte zudem nach dem Aufguss beim Ziehen sehen und beobachten, wie der Tee langsam seine intensive Farbe annimmt. So genießt auch das Auge mit.

Zubereitungsempfehlung in der French Press (kann je nach Sorte und persönlichem Geschmack variiert werden): 1-2 Teelöffel pro Tasse mit 200 ml sprudelnd kochendem Wasser übergießen, Deckel auf die Kanne geben und 8 bis 10 Minuten ziehen lassen. Dann den Stempel der French Press langsam bis zum Boden herunterdrücken. Tee in eine Tasse gießen und genießen.

Die vier neuen Herbaria Bio-Genussteemischungen für die French Press gibt es ab sofort im Handel.
Empf. VK je Sorte: 5,49 EUR 

Übersicht Produktlinie „Loser Herbaria Bio-Genusstee für die French Press“:

Herbaria Bio Brennnessel Ingwer Tee
Inhalt: 45 Gramm; lose Kräuter- und Gewürzteemischung mit Brennnessel- und Rosenblütenblättern, Ingwerstückchen und Kardamom
Geschmack: Würzig-erfrischend, mit ausgewogener Schärfe
Genusstipp: Morgens für einen ausgewogenen Start in den Tag ein besonderer Genuss. Schmeckt auch hervorragend als Eistee im Sommer.
Zutaten: Brennnesselblätter 20 %, Ingwer 18 %, Zitronenschalen, Orangenschalen, Birkenblätter, Fenchel, Kardamom, Rosenblütenblätter, Pfefferminzblätter, süße Brombeerblätter
UVP: 5,49 EUR

Herbaria Bio Roter Apfel Tee
Inhalt: 60 Gramm, lose Früchteteemischung mit Apfelstückchen und ganzen Holunderbeeren
Geschmack: Kräftig fruchtig
Genusstipp: Bringt frische Energie am Nachmittag.
Zutaten: Apfel (31 %), Hibiskusblüten, Johannisbeeren, Hagebuttenschalen, Holunderbeeren, Orangenschalen, Rote Bete
UVP: 5,49 EUR

Herbaria Bio Rose Minze Tee
Inhalt: 20 Gramm; lose Kräuterteemischung mit Rosenblättern und Nanaminze
Geschmack: Blumig, mit dezenter Süße und erfrischender Minznote
Genusstipp: Passt zu orientalischen Gerichten und Schoko-Desserts. Schmeckt auch hervorragend als Eistee im Sommer.
Zutaten: Weiße Melissenblätter, Lemongras, Kamillenblüten, Rosenblütenblätter 10 %, Nanaminze 9 %, Rote Bete
UVP: 5,49 EUR

Herbaria Bio Bergkräuter Tee
Inhalt: 30 Gramm; lose Kräuterteemischung mit Bergkräutern und ganzen Wacholderbeeren
Geschmack: Würzig-vollmundig, mit erfrischender Pfefferminznote
Genusstipp: Wohltuend wärmender Begleiter durch den Tag und für entspannte Abende
Zutaten: Weiße Melissenblätter, Lindenblüten, Salbeiblätter, Wacholderbeeren, Heidekraut, Spitzwegerich, Holunderblüten, Pfefferminzblätter, Thymian, Kornblumenblüten
UVP: 5,49 EUR

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

29.9.2022: Neu – Bio-Gewürz-Adventskalender von Herbaria

Eine genussvolle und nachhaltige Adventszeit mit Herbaria! Der neue Bio-Gewürz-Adventskalender von Herbaria mit 24 Gewürzüberraschungen in 100 % Bio-Qualität eignet sich sowohl als Geschenkidee als auch zum Selbst-Genießen. Ein Booklet mit Empfehlungen von Spitzenkoch Hans Gerlach liefert dazu die passenden Rezepte. Überzeugend nachhaltig ist die komplett recycelbare und plastikfreie Verpackung. Als Extra-Überraschung beinhaltet der Kalender ein Samentütchen zur Ansaat heimischer Wildblumen und einer Adventskalender-Upcycling-Idee.

Der Herbaria Adventskalender enthält Bio-Gewürzmischungen aus dem Bio-Feinschmecker Premium-Gewürzsortiment für eine abwechslungsreiche Genießerküche sowie Bio-Gewürzmischungen aus dem Moon Milk Sortiment für ayurvedisch inspirierte Heißgetränke mit Pflanzendrinks oder Milch.

Mit jeder enthaltenen Bio-Feinschmecker Gewürzüberraschung im Papiersachet oder in der Mini-Mühle kann ein Gericht für vier Personen veredelt werden. Auf die Auswahl der Bio-Gewürzspezialitäten abgestimmt finden sich im beiliegenden Booklet Rezeptideen von Profikoch Hans Gerlach, der auch die raffinierten Bio-Gewürzkreationen für Herbaria entwickelt. Einem größeren Publikum ist Hans Gerlach als Kolumnist der Süddeutschen Zeitung bekannt.

Der Inhalt des Adventskalenders ist nachhaltig verpackt und zu 100% recyclingfähig. Die Verpackung besteht aus einem plastikfreien Umkarton sowie einem kompostierbaren Innenteil aus Frischpflanzenfaser und wird in Deutschland hergestellt.

Der Herbaria Bio-Gewürz-Adventskalender ist ein weiteres Produkt aus der Kooperation mit der Frauenzeitschrift Brigitte, die bisher fünf Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen umfasst. Der Herbaria Adventskalender wird ab Oktober u.a. in den Online-Shops des Drogeriemarkts Müller (www.mueller.de), des Feinkosthändlers piccantino (www.piccantino.de), des Naturkosthändlers Auwald Bio (www.auwaldbio.de) und des Bio-Lebensmittelhändlers greenist (www.greenist.de) erhältlich sein.

Upcycling-Idee: Aussaat-Schale

Das Innenteil aus kompostierbarer Frischpflanzenfaser eignet sich als Aussaatschale. Es kann im Frühjahr mit Ansaaterde gefüllt und für die Anzucht von Gemüse oder Blumen auf dem Fensterbrett wiederverwendet werden. Es eignet sich zum Beispiel auch für die Ansaat der Herbaria Saatgutmischung aus drei heimischen insektenfreundlichen Wildblumen-Arten, die im Adventskalender enthalten ist.

Produktinformationen im Überblick, Inhalt: 185 g
18 Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen und -salze*
6 Moon Milk Bio-Gewürzmischungen für Heißgetränke mit Milch oder Pflanzendrinks*
1 Booklet mit Rezepten und Empfehlungen von Spitzenkoch Hans Gerlach, für je 4 Personen
1 Herbaria Wildblumen-Saatgutmischung (Kornblume, Mohn, Ackerveilchen)
* alle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau
Verpackung: 100 % recyclingfähig, plastikfrei, in Deutschland hergestellt
Preis: UVP 49,95 EUR (Verkaufspreisempfehlung des Herstellers)
Online erhältlich ab Oktober: u.a. bei www.mueller.de, www.piccantino.de, www.auwaldbio.de, www.greenist.de

Kooperation mit Brigitte  

Der Bio-Gewürz-Adventskalender ist neben fünf Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen ein weiteres Kooperationsprodukt des Bio-Premiumgewürzhersteller Herbaria und dem Frauenmagazin Brigitte. Die erfolgreiche Zusammenarbeit besteht seit Anfang 2020 (siehe auch Pressemitteilungen vom 27. Januar 2020 und 10. Januar 2022).

BRIGITTE ist Deutschlands größte crossmediale Medienmarke für Frauen, die weiß, was Frauen bewegt und all ihre Facetten kennt. BRIGITTE hält die perfekte Mischung bei der Auswahl und Umsetzung von Themen bereit und bietet die Vielfalt, die Frauen interessiert: Mode, Beauty, Kultur, Reise, Job, Finanzen und Gesundheit – stets auf Augenhöhe mit der Leserin und Userin. Bei allem steht die Unterstützung und das Empowerment von Frauen im Mittelpunkt. BRIGITTE ermuntert sie, ihren eigenen Weg zu gehen, um ein selbstbestimmtes und entspanntes Leben zu führen.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

20.9.2022: Start ins neue Ausbildungsjahr: Herbaria auch 2022 erfolgreich in der Nachwuchsförderung

Auch im Jahr 2022 zeigt sich die Herbaria Kräuterparadies GmbH als verlässliche und erfolgreiche Ausbilderin in Bayern. Für seine hervorragenden Leistungen als Berufsschulabsolvent im Fachbereich Kaufmann für Büromanagement erhielt der Herbaria Auszubildende Michael Lechner im Juli den Bayerischen Staatspreis. Zudem verstärken zum Ausbildungsstart 2022/23 ab 1. September zwei neue Nachwuchstalente das Azubi-Team: Emma Kraißer (Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement) und Robert Sümegi (Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik).

„Herbaria bildet zuverlässig aus – trotz der wirtschaftlich angespannten Situation in Deutschland. Auch bieten wir Berufseinsteigern weiter Praktikumsstellen an. Aktuell sind fünf Auszubildende und eine Praktikantin im Betrieb,“ erläutert Katharina Schütz, Ausbilderin im Fachbereich „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ bei Herbaria. „Ganz besonders freuen wir uns über die hohe Zahl von Bewerbern, unter denen wir sehr gute und motivierte Kandidaten auswählen konnten. Dies ist keine Selbstverständlichkeit angesichts des deutlichen Rückgangs von Ausbildungsplatzbewerbern in Bayern.“ Laut der Bundesagentur für Arbeit entfallen im Freistaat aktuell 4,6 unbesetzte Ausbildungsplätze auf einen gemeldeten Bewerber (Stand: August 2022).

Bevor sie von ihren Ausbildern fachlich unter die Fittiche genommen wurden, verbrachten die beiden neuen Herbaria Kollegen, Emma Kraißer und Robert Sümegi, ihre erste Ausbildungswoche mit Schulungen und Verkostungen der Bio-Produkte, mit Einführungen zum richtigen Umgang mit Finanzen sowie Präsentations- und Konzentrationstrainings. Jetzt schließt sich die Ausbildung in den Fachabteilungen an.

Viel Eigenverantwortung ab dem ersten Tag

Als einen Beleg für den Erfolg der sorgfältigen und gewissenhaften Ausbildungspraxis bei Herbaria wertet das Ausbilderteam die ausgezeichneten Abschlüsse seiner Schützlinge auf der Berufsschule. Mit Michael Lechner, Absolvent im Fachbereich Kaufmann für Büromanagement, erhielt auch dieses Jahr wieder ein Berufseinsteiger bei Herbaria den Bayerischen Staatspreis für seine ausgezeichneten Leistungen (Note: 1). „Die jahrelange Kontinuität solcher Erfolge motiviert uns natürlich ganz besonders,“ freut sich Ausbilder Steffen Schiffner, Leiter der Logistik bei Herbaria. „Es gibt Firmen, die nutzen ihre Azubis als billige Arbeitskräfte. Das ist bei Herbaria komplett anders. Wir sehen Ausbildung als Bildung und uns in der Pflicht, Menschen, die einen bestimmten Beruf erlernen wollen, das entsprechende Wissen zu vermitteln. Aber nicht nur das Wissen – die Ausbildung bei Herbaria hat das Ziel, neben der Fachkompetenz auch die Persönlichkeit, Eigeninitiative und die Eigenverantwortung der jungen Menschen zu fördern.“

Die Berufseinsteiger verantworten beispielsweise eigenständig den gesamten Büromitteleinkauf der Firma von der Bestellung bis zur Abrechnung oder produzieren als Redaktion gemeinsam die Mitarbeiterzeitung „Kräuterpresse“ für die Salus Gruppe, zu der auch Herbaria gehört.

Höchst zufrieden mit seinen Erfahrungen während der Ausbildung bei Herbaria zeigt sich auch Berufseinsteiger Michael Lechner: „Die Betreuung während der gesamten Ausbildung war sehr gut. Immer wieder gab es Besprechungen und der Rahmenplan der IHK wurde gewissenhaft abgearbeitet. Ich weiß von anderen Berufsschülern, dass dies andernorts nicht immer eine Selbstverständlichkeit ist.“ Ganz besonders freute sich Lechner, dass er den Staatspreis für die gute Abschlussprüfung in Begleitung von Herbaria Geschäftsführer Erwin Winkler entgegennehmen konnte. „Da fühlt man sich sehr geschätzt, wenn sich der Chef die Zeit nimmt!“ Im Unternehmen begann der Absolvent gleich am nächsten Tag auf seiner Wunschstelle als Junior-Einkäufer für Gewürze.

Junge Menschen, die den Einstieg in einen Beruf mit Zukunft suchen und Wert auf eine sorgfältige und abwechslungsreiche Ausbildung legen, können sich schon jetzt fürs kommende Jahr bewerben, macht Herbaria Geschäftsführer Erwin Winkler klar. „Wir wollen als traditionsreiches und über 100 Jahre altes Bio-Unternehmen auch 2023 wieder Verantwortung für die Region übernehmen, in der wir verwurzelt sind!“

Stimmen Auszubildende: Weshalb ich mich bei Herbaria beworben habe.

Emma Kraißer, 21: „Ich finde es beeindruckend, dass das Thema Nachhaltigkeit hier so groß geschrieben wird. Inhaltlich und geschmacklich sind unsere Produkte zu 100 Prozent weiter zu empfehlen. Es macht mich stolz, nun ein Teil des Unternehmens sein zu dürfen.“

Robert Sümegi, 19: „Nach meiner Bewerbung habe ich das Angebot eines Tags Probearbeit bei Herbaria wahrgenommen. An diesem Tag haben sie mir alle Bereiche der Firma und vor allem in der Abteilung Logistik gezeigt und ich konnte mir ein Bild von meiner Arbeit in meinem Ausbildungsbetrieb machen. Ich war begeistert, habe mich danach für eine Ausbildung bei Herbaria entschieden. Ich hatte mich dazu ausführlich über das Unternehmen informiert, auch auf den Social-Media-Kanälen. Da hat es mich sehr beeindruckt, was für ein familiäres Unternehmen Herbaria ist. Jetzt bin ich sehr glücklich, hier eine Ausbildung machen zu dürfen.“

Michael Lechner, 25, seit 5. September Junior-Einkäufer bei Herbaria: Im Laufe der Ausbildung hat mich das Thema Gewürze gepackt. Es ist sehr spannend bei unseren sensorischen Prüfungen, wie groß die Qualitätsunterschiede zwischen Rohstoffen verschiedener Herkünfte und wie groß der Einfluss von Klima und Boden tatsächlich sind. Seit ich den Bio-Paprika von Herbaria im Vergleich verkostet habe, weiß ich: Der ist von einem anderen Stern!“

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

15.9.2022: Herbaria feiert den neuen EU-Bio-Tag am 23. September mit einem Probiertag auf dem Firmengelände in Fischbachau

Anlässlich des neuen EU-Bio-Tags (EU Organic Day) am Freitag, dem 23. September 2022, lädt der Bio-Gewürzhersteller Herbaria zum ersten Herbaria Probiertag auf dem Firmengelände in Fischbachbau ein. An verschiedenen Ständen und im Herbaria Laden gibt es Verkostungs- und Informationsangebote zu den hochwertigen Bio-Gewürzen sowie ein Mitmachprogramm für Erwachsene und Kinder. Herbaria Mitarbeitende stehen für Gespräche zur Verfügung. Die Veranstaltung ist offen für alle und kostenlos.

„Als Bio-Pionier mit einer 100-jährigen Firmengeschichte und einer Produktpalette in 100 % Bio-Qualität begrüßen wir es, dass 2021 erstmals ein offizieller EU-Bio-Tag ins Leben gerufen wurde, der das Bewusstsein für die Vorteile des biologischen Landbaus schärfen soll. Bio-Landwirtschaft ist aus unserer Sicht die einzig zukunftsfähige Art der Landwirtschaft, denn nur sie schont und bewahrt unsere Lebensgrundlagen“, unterstreicht Erwin Winkler, Geschäftsführer von Herbaria. „Als Bio-Gewürzfirma freuen wir uns zudem, dass die ökologischen Anbauflächen in der Europäischen Union laut EU-Öko-Aktionsplan bis 2030 einen Anteil von 25 Prozent erreichen sollen. Viele Rohstoffe, die Herbaria aktuell für das Sortiment einkauft, kommen aus Bayern, Deutschland und anderen EU-Regionen. Wir sind Teil der europäischen Bio-Bewegung!“

Im Mittelpunkt des Probiertags steht die Herbaria Bio-Genusswelt. Besucherinnen und Besucher erleben die Herbaria Rikscha in Aktion. Herbaria Mitarbeitende bereiten in dieser mobilen Küche kleine Speisen mit den hochwertigen Herbaria Bio-Gewürzen zu. Außerdem stehen alle sechs Sorten der Herbaria Moon Milk zum Probieren bereit. Die ayurvedisch inspirierten Moon Milk Bio-Gewürzmischungen werden mit Milch oder Pflanzendrinks verrührt und zur Entschleunigung im Alltag oder zur Entspannung am Abend genossen.

Einen Einblick in die anspruchsvolle Qualitätsphilosophie des Bio-Unternehmens vermitteln Mitarbeitende aus dem Einkauf an einem eigenen Stand. Täglich sucht Herbaria weltweit die besten Rohstoffe aus zertifiziertem Bioanbau für das hochwertige Gewürzsortiment. Das Sensorik- und Verkostungsteam vergleicht und prüft sorgfältig Aussehen, Geruch, Geschmack und Analyseergebnisse aus dem Labor, bis sich Herbaria für einen Lieferanten entscheidet. „Am Herbaria Probiertag erleben unsere Besucher live am Beispiel Zimt, wie wir die perfekte Bio-Qualität finden“, erläutert Annette Haugg, die das Einkaufsteam leitet. „Wir stellen außerdem die Geschmacksnuancen unserer Pfefferspezialitäten und -raritäten vor und informieren über die Anbauprojekte in den verschiedenen Ursprungsregionen.“

Herbaria Gewürzmischungen bestehen aus vielen duftenden Einzelgewürzen aus biologischem Anbau, die von Profiköchen fein aufeinander abgestimmt werden. Die aromatischen Zutaten aus Samen, Früchten, Knollen, Wurzeln, Blüten oder Blättern von Gewürzpflanzen aus der ganzen Welt können mild, scharf, erfrischend, erdig, herb, bitter, süß, salzig, herzhaft, harzig, warm oder fruchtig schmecken – und genau so vielseitig sind auch ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Küche. Mit Unterstützung des Herbaria Vertriebsteams, inklusive einer erfahrenen Köchin, dürfen Besucherinnen und Besucher an einem Stand selbst eine Gewürzmischung aus verschiedenen Zutaten nach ihrem Gusto komponieren und mit nach Hause nehmen.

Der Herbaria Laden, der ganzjährig das komplette Herbaria Bio-Sortiment im Angebot hat, ist geöffnet. Dort können alle Herbaria Gewürze probiert werden. Die hochwertige Bio-Feinschmecker Serie umfasst sowohl Einzelgewürze als auch vielseitige Gewürzmischungen für verschiedene Länderküchen und Ernährungsstile, beispielsweise herzhafte bayerische Mischungen für Schweinebraten und Brathendl, mediterrane Gewürzmischungen für Pasta und Gemüse oder orientalische Mischungen, zum Beispiel für ein veganes Tabouleh. Auf Wunsch gibt es Beratung, welche Gewürze zu den persönlichen Kochvorlieben passen und Tipps zur Verwendung. Besucherinnen und Besucher profitieren auch am Herbaria Probiertag von 10 % Rabatt im Laden.

Ebenfalls geplant ist ein Gewinnspiel und Mitmach-Programm für Kinder, unter anderem Dosenwerfen mit Herbaria Gewürzdosen.

Herbaria Probiertag: Die Veranstaltung ist kostenlos, familiengeeignet und offen für alle, die das Unternehmen Herbaria und seine Bio-Produkte näher kennenlernen wollen.
Termin: 23. September 2022 von 14 bis 19 Uhr.
Ort: Hagnbergstr. 12, 83730 Fischbachau
Anfahrt mit dem ÖPNV: Mit der BOB von München Hauptbahnhof über Miesbach und Schliersee in Richtung Bayrischzell. Haltestelle: Bahnhof Fischbachau. 6 Minuten Fußweg zu Herbaria.
Lageplan auf Google Maps: Hier klicken
Website: www.herbaria.com/probiertag

Der EU-Bio-Tag
Der EU-Bio-Tag (EU Organic Day) wurde am 23. September 2021 offiziell vom Europäischen Parlament, der Kommission und dem Rat der Europäischen Union in einer gemeinsamen Erklärung ins Leben gerufen und ist eine der Maßnahmen des EU-Öko-Aktionsplans. Der Europäische Bio-Dachverband (IFOAM Organics Europe) und der Bioland-Verband, bei dem auch Herbaria Mitglied ist, begrüßen die Einführung des EU-Bio-Tags, da er die zentrale Rolle des Ökolandbaus für die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft unterstreicht.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

17.8.2022: Herbaria-Termine im September und Oktober: Regionale Fachmessen und Publikumsveranstaltungen

Das Messeteam von Herbaria präsentiert am Stand das Premium-Sortiment der Bio-Feinschmecker Gewürze, Bio-Tee, Bio-Kaffee und Bio-Geschenkideen in 100 % Bio-Qualität. Außerdem wird das Moon Milk Sortiment vorgestellt, ayurvedisch inspirierte Bio-Gewürzmischungen für Heißgetränke mit Pflanzendrinks oder Milch.

TERMINE FACHMESSEN, DEUTSCHLAND

BioNord in Hannover am Sonntag, 4. September 2022
Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 17 Uhr
Herbaria-Stand: Halle 4, Stand Nr. C26
Anfahrt: Deutsche Messe, Halle 4, 30521 Hannover
Mehr Informationen zur Fachmesse: www.bionord.de

BioSüd in Augsburg am Sonntag, 11. September 2022
Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 17 Uhr
Herbaria-Stand: Halle 7, Stand Nr. L26
Anfahrt: Augsburger Schwabenhalle, Halle 5 und Halle 7, Am Messezentrum 5, 86159 Augsburg
Mehr Informationen zur Fachmesse: www.biosued.de

Terra-Hausmesse in Berlin, am Sonntag, 18. September 2022
Öffnungszeiten: 10 Uhr bis 18 Uhr
Come together: Samstag, 17. September 2022, ab 18 Uhr
Anfahrt: Gelände der Bio-Großhändlers Terra Naturkost Handels KG, Gradestr. 92, 12347 Berlin
Mehr Informationen zur Fachmesse: www.terra-natur.com/hausmesse-erleben

Bodan-Hausmesse in Friedrichshafen, am Sonntag, 23. Oktober 2022
Öffnungszeiten: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Herbaria-Stand: Halle B5, Eingang Ost hier auch mit Produktportfolio der Marken Salus und Schoenenberger
Anfahrt: Messegelände Friedrichshafen, Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen
Mehr Informationen zur Fachmesse: www.bodan.de/leistungen/hausmesse

Save the Date: Herbaria auf den Regionalmessen BioOst und BioWest 2023
BioOst, Leipzig, 2. April 2023; BioWest, Düsseldorf, 16. April 2023

TERMINE PUBLIKUMSVERANSTALTUNGEN, BAYERN

Hoffest Biomichl in Peißenberg, am 18. September 2022
Öffnungszeiten: 10 Uhr bis 18 Uhr
Herbaria: mit Info-Stand vertreten; Verkostungen (u.a. Moon Milk)
Anfahrt: Hof der Familie Sendl, Ludwigstr. 33, 82380 Peißenberg
Mehr Informationen zum Hoffest: www.biomichl.de

Erster Herbaria Probiertag in Fischbachau, am 23. September 2022 (EU-Bio-Tag)
Öffnungszeiten: 14 Uhr bis 19 Uhr
Herbaria: mit Info-Stand vertreten; Verkostungen (u.a. Moon Milk)
Anfahrt: Herbaria Firmengelände, Hagnbergstr. 12, 83730 Fischbachau
Mehr Informationen zum Probiertag: www.herbaria.com/probiertag

TERMINE IM EINZELHANDEL, BAYERN

Verkaufsoffene Sonntage bei WEKO
in Rosenheim am 28. August 2022, in Pfarrkirchen am 30. Oktober 2022
Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 17 Uhr
Herbaria: ist vor Ort in der Haushaltswarenabteilung, präsentiert Bio-Gewürze und Geschenkideen
Mehr Informationen: www.weko.com

Kustermann am Viktualienmarkt, in München am 14. Und 15. Oktober
Öffnungszeiten: 10 Uhr bis 19 Uhr
Herbaria: mit Info-Stand im EG am Herbaria Bio-Feinschmecker Gewürzregal vertreten; Schwerpunkt Herbstküche
Anfahrt: Haushaltswaren Fachgeschäft Kusterman, Viktualienmarkt 8, 80331 München
Mehr Informationen:  www.kustermann.de

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

13.5.2022: Herbaria geht als Nachhaltigkeitspionier weiter voran

Auch im Jahr 2022 wird die Herbaria Kräuterparadies GmbH weiterhin ihrer Vorreiterrolle als Nachhaltigkeitspionier unter den Lebensmittelherstellern in Deutschland gerecht. Der oberbayerische Spezialist für Gewürze, Kräuter, Tees und Kaffees in 100 % Bio-Qualität erhielt im Jahr 2019 die EMASplus-Auszeichnung für ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement als einer der ersten beiden Bio-Lebensmittelhersteller in Deutschland und sogar als einer der ersten beiden Lebensmittelhersteller überhaupt. Seitdem hat sich kein weiterer Lebensmittelhersteller mehr qualifiziert. Der neue Nachhaltigkeitsbericht 2022 kommuniziert nach erfolgreicher Rezertifizierung das Engagement transparent für die Öffentlichkeit.

EMAS ist das Premium-Label der Europäischen Union für herausragende Umweltleistungen für Unternehmen und weltweit das anspruchsvollste Umweltmanagementsystem. Das „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS), auch bekannt als EU-Öko-Audit oder Öko-Audit, wurde von der Europäischen Union entwickelt und ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen. Bereits seit 1997 ist Herbaria EMAS-zertifiziert, seit 2019 auch nach EMASplus. Diese Auszeichnung basiert auf einer Erweiterung des Umweltmanagements zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Es umfasst zusätzlich den ökonomischen Erfolg, die Beachtung der Mitarbeiterinteressen, Produktverantwortung und Verbraucherschutz, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz bei den Zulieferern sowie die Wahrnehmung sozialer und ethischer Verantwortung. EMASplus hilft Organisationen auch dabei, die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals / SDGs) der Vereinten Nationen umzusetzen.

„Jedes Unternehmen kann durch sein wirtschaftliches Handeln gesellschaftlich viel bewegen.“

Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler kommentiert die erneute erfolgreiche Zertifizierung: „Mithilfe des anspruchsvollen Premium-Nachhaltigkeitsmangagementsystems EMASplus richten wir Herbaria konsequent darauf aus, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen des Bio-Unternehmens kontinuierlich zu bewerten und zu optimieren. So integrieren wir Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung systematisch in unser Handeln.“ Die Ausrichtung von Herbaria als gesellschaftlich und ökologisch verantwortliche Organisation gehöre so selbstverständlich zum Unternehmen wie die kompromisslose Premium Bio-Qualität. „Die Firma Herbaria macht Bio-Produkte aus Überzeugung, seit ihrer Gründung im Jahr 1919. Wer so lange am Markt ist, handelt völlig unabhängig von vergangenen oder gegenwärtigen Trends. Dies gilt auch für die Zukunft. Die Klimakrise und das Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Ich bin der Überzeugung, dass jedes Unternehmen durch sein wirtschaftliches Handeln gesellschaftlich viel bewegen kann.“

„Bei uns ist Nachhaltigkeit Chefsache!“

Inez Bachmann, Nachhaltigkeitsmanagement-Beauftragte bei Herbaria, kümmert sich im Unternehmen um die Implementierung, Umsetzung und Kontrolle der Prozesse des Managementsystems. Rückblickend auf drei Jahre EMASplus sei die Einführung erfolgreich vollzogen, urteilt sie: „Der Nachhaltigkeitsprozess ist inzwischen in allen Abteilungen Teil des Tagesgeschäfts geworden und wird bei allen Entscheidungen im Unternehmen immer mitgedacht. Es gibt beispielsweise eine sehr frühe Abstimmung bei neuen Produkten und Materialien, die Nachhaltigkeitsprüfung beginnt schon bei der Produktidee. Nachhaltigkeit ist bei uns im Unternehmen außerdem Chefsache. Wenn sich unser Nachhaltigkeits- und Umweltteam trifft, ist auch immer unser Geschäftsführer Erwin Winkler mit dabei.“ (Siehe auch Interview im Nachhaltigkeitsbericht, S. 42)

Neue Nachhaltigkeitsziele

Im Nachhaltigkeitsprogramm setzt sich Herbaria für den nächsten Berichtszeitraum von 2022 bis 2025 neue Nachhaltigkeitsziele in folgenden sieben Bereichen: Erhalt der natürlichen Biodiversität und Ressourcenschonung, Minimierung von Emissionen, Engagement in der Region, Ressourceneffizienz, Lieferkettenmanagement hinsichtlich der Einhaltung von Sozialstandards, Mitarbeiterzufriedenheit und Kommunikation mit Kunden.

Nachhaltigkeitsbericht 2022 online lesen und herunterladen:
www.herbaria.com/nachhaltigkeit

Offizielles EMASplus-Register mit allen nach EMASplus zertifizierten Organisationen:
www.emasplus.org/register-unternehmen

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

7.4.2022: Herbaria auf der BioOst in Leipzig am 24. April 2022
  • Herbaria Team präsentiert Bio-Feinschmecker Gewürze und Moon Milk auf der BioOst
  • Herbaria Stand: Halle 5, Stand Nr. 5-B27
  • Verkostungspakete für Medienvertreterinnen und Medienvertreter

Am 24. April 2022 wird das Bio-Unternehmen Herbaria Kräuterparadies GmbH auf der regionalen Bio-Fachhandelsmesse BioOst in Leipizig vertreten sein. Das Messeteam von Herbaria präsentiert am Stand das Premium-Sortiment der Bio-Feinschmecker Gewürze in 100 % Bio-Qualität sowie das Moon Milk Sortiment, ayurvedisch inspirierte Bio-Gewürzmischungen für Milch und Pflanzendrinks.

BioOst in Leipzig am 24. April 2022
Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 17 Uhr
Herbaria Stand: Halle 5, Stand Nr. 5-B27
Anfahrt: Messe Leipzig, Halle 5, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Mehr Informationen zur Messe: www.bioost.info

Presseservice am Herbaria Stand in Halle 5
Pressevertreterinnen und -vertreter erhalten am Stand ein Presseverkostungspaket. Pressemappen werden aus ökologischen Gründen nicht mehr auf Papier ausgedruckt am Stand verteilt, sondern auf Wunsch digital versendet. Sie stehen auch zum Download im Pressebereich der Herbaria Website zur Verfügung unter www.herbaria.com/presse. Mit Fragen oder Anliegen wenden Sie sich auch gerne an das Herbaria Pressebüro, siehe Kontakt unten.

Save the Date: Herbaria auf den Regionalmessen BioNord und BioSüd 2022
BioNord, Hannover, 4. September 2022
BioSüd, Augsburg, 11. September 2022

Die BioMessen für den Fachhandel
Die regionalen BioMessen – BioOst in Leipzig, BioWest in Düsseldorf, BioNord in Hannover und BioSüd in Augsburg – sind eine Angebots- und Kommunikationsplattform für die deutsche Bio-Branche. Sie richten sich an Fachbesucher, vorwiegend aus dem Bio-Handel sowie Gastronomie- und Großverbraucher. Aussteller sind die Hersteller von Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik, Natur- und Reformwaren sowie der entsprechende Großhandel. Hinzu kommen regionale Anbieter und die Anbauverbände des ökologischen Landbaus und aus dem Reformwarenbereich. Alle auf den BioMessen ausgestellten Produkte unterliegen klaren Kriterien und Zertifizierungsanforderungen. Diese orientieren sich an den Sortimentsrichtlinien des Bundesverbands Naturkost Naturwaren BNN e. V., der auch Schirmherr der Veranstaltung ist. Alle vier BioMessen finden klimaneutral statt. www.biomessen.info

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

17.3.2022: Herbaria führt Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein

Unter dem Motto „Gemeinsam etwas für unsere Gesundheit tun“ startet die Herbaria Kräuterparadies GmbH ein umfangreiches ganzjähriges Programm zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz und zu Hause. Das Förderangebot ist ein neuer Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Salus Gruppe, zu der auch Herbaria gehört. Von Februar 2022 bis April 2023 bietet das BGF-Programm eine Mischung aus Vorträgen, Schulungen und Mitmachaktionen für die mentale und körperliche Fitness im (Arbeits-)Alltag sowie Ernährungstipps.

„Ein Highlight für die Herbaria Kollegen gleich zum Start ist der Anspruch auf ein persönliches Jobrad. Damit gestaltet sich der tägliche Arbeitsweg entspannter, sauerstoffreicher, gesundheitsfördernder und klimafreundlicher. Wer sich nach dem Umstieg aufs Rad im April schon fit genug fühlt, kann an der Herbaria Gesundheits-Challenge teilnehmen. Dort werden im internen Wettbewerb Ausdauerkilometer auf Rad, Beinen oder im Schwimmbad gesammelt.

Das Programm der Betrieblichen Gesundheitsförderung bei Herbaria ist für jeden Monat des Jahres thematisch abwechslungsreich gestaltet, sei es mit einer Gesundheitswoche in der Kantine, Schulungen zum Thema „Natürlich Entschlacken mit Heilkräutern“, einer gemeinsamen Kräuterwanderung oder Yoga auf der Herbaria Wiese. Außerdem begann bereits im Frühjahr 2021 in der Salus Gruppe das Programm E.L.C.H – kurz für Externes Lebenslagen Coaching & Hilfe – ebenfalls als Teil des neuen Gesundheitsmanagements. Alle Mitarbeiter können sich seither über E.L.C.H in psychisch besonders fordernden Lebensphasen anonyme und kostenlose Unterstützung bei einer externen Beratungsstelle holen.

„All dies sind gezielte Maßnahmen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. So steigern wir die Motivation und bringen sie fit durch die Pandemie,“ erläutert Erwin Winkler, Geschäftsführer von Herbaria. „Solche Maßnahmen machen den Arbeitgeber Herbaria zudem noch attraktiver im Wettbewerb um knappe Fachkräfte.“

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

2.3.2022: Personalie: Daniel Fehling neuer Teamleiter Marketing bei Herbaria

Daniel Fehling (39), zuletzt Marketingmanager bei Alnatura, übernimmt ab 1. März 2022 die Leitung des Marketingteams des Bio-Unternehmens Herbaria Kräuterparadies GmbH. Dort steuert er ab sofort die strategische Markenführung und kümmert sich um Planung, Umsetzung und Monitoring der Marketingaktivitäten.

„Wir freuen uns, dass wir mit Daniel Fehling einen erfahrenen Marketingspezialisten mit ehrlichem Interesse für Mensch und Umwelt gewinnen konnten. Zusammen mit ihm wollen wir die Markenpräsenz von Herbaria und die Kommunikation unseres Nachhaltigkeitskonzepts noch weiter stärken,“ erläutert Geschäftsführer Erwin Winkler die Personalie. Das Marketingteam hatte Winkler seit Oktober 2021 interimsmäßig geleitet, nachdem die bisherige Marketingchefin Sonja Epp zur Schwesterfirma Salus gewechselt war.

Der neue Teamleiter Daniel Fehling ist studierter Diplom-Kaufmann und bringt langjährige Erfahrung aus dem Konsumgütermarkt und Lebensmittelhandel mit. Vor seinem Wechsel zu Herbaria verantwortete er das Marketing der Super Natur Märkte von Alnatura in Deutschland. Davor war er für die Edeka-Gruppe im nationalen Marketing in Hamburg tätig.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

19.1.2022: Herbaria Bio-Brennnessel-Tee ist VKI-Testsieger mit Note „sehr gut“

Das Herbaria Bio-Brennnesselkraut aus dem Sortiment „Einzelkräuter lose“ ging in einer Untersuchung von Brennnesseltees des Vereins für Konsumenteninformationen (VKI) für das Testmagazin Konsument als Sieger hervor. Der VKI ist eine österreichische Verbraucherorganisation, vergleichbar mit der deutschen Stiftung Warentest. Getestet wurden 15 Produkte bezüglich ihrer Qualität und ihres Gehalts an Schadstoffen.

Obwohl zwölf der 15 Produkte, auch der geteste Herbaria Bio-Brennnesseltee, als Lebensmittel auf dem Markt sind, orientierte sich der VKI bei der Bewertung der Qualität an den strengeren Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs. „Dieses fordert einen Mindestgehalt der Wirkstoffe Kaffeoyläpfelsäure und Chlorogensäure von in Summe 0,3 Prozent. Eine weitere Anforderung des Arzneibuches ist, dass der Trocknungsverlust nicht über zwölf Prozent liegen darf“, erläutert der Testbericht. Getestet wurde außerdem auf Pyrrolizidinalkaloide (PA), Giftstoffe, mit denen sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen und die durch Beikräuter in Brennnesseltee geraten können, sowie auf Pestizide. Das Herbaria Brennesselkraut erreichte als einziges Produkt in allen drei Kategorien die Beurteilungsnote „sehr gut“.

„Wir freuen uns sehr, dass die hohen Herbaria Qualitätsstandards von einer unabhängigen Verbraucherorganisation bestätigt wurde“, sagt Inez Bachmann, Qualitätsmanagerin von Herbaria. „Unser durchgängiges und sehr aufwändiges Qualitätssicherungssystem entspricht nicht nur für Bio-Brennnessel-Tee, sondern für das gesamte Bio-Tee- und Bio-Gewürzsortiment der Herstellungserlaubnis für Arzneimittel. Das ist in der Branche schon etwas Besonderes.“

Die Brennnessel (Urtica dioica) wurde durch den Naturheilverein NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2022 gekürt. Die Jury begründete ihre Auswahl mit den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der Brennnessel in der Naturheilkunde, beispielsweise als Teeaufguss der Blätter zur Verringerung der Symptome bei Gelenkerkrankungen, zur Förderung der Wasserausscheidung bei Harnwegsinfekten oder zur Pflege der Kopfhaut und Haare.

Produktinformationen:
Herbaria Brennnesselkraut, aus kontrolliert biologischem Anbau
Sortiment: Einzelkräuter lose
Erhältlich als Packung à 50 g
Preis: 3,99 Euro
Produktseite: www.herbaria.com/produkt/brennnesselkraut-1

Hinweis: Der Herbaria Bio-Brennnessel-Tee ist auch erhältlich im Filterbeutel.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

10.1.2022: Herbaria erweitert Kooperation mit Frauenzeitschrift BRIGITTE

Die Herbaria Kräuterparadies GmbH verlängert die erfolgreiche Kooperation mit der Frauenzeitschrift BRIGITTE aus dem Haus Gruner und Jahr bis Ende 2022. Im dritten Jahr der Zusammenarbeit zwischen dem Bio-Premiumgewürzhersteller und dem Magazin wird zudem die Anzahl der Kooperationsprodukte von drei auf fünf Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen erhöht.

Die neuen Kooperationsprodukte aus dem hochwertigen Bio-Feinschmecker Gewürzsortiment von Herbaria sind das mediterrane Gewürzsalz „Duft der Macchia“ und aus der Länderlinie Asien die indische Curry-Gewürzmischung „Farben von Jaipur“. Beide Produkte eignen sich sowohl für Gemüsegerichte als auch für die Zubereitung von Fisch oder Fleisch. Zu den bisherigen Kooperationsprodukten gehören zwei Gewürzkreationen aus der Bio-Feinschmecker Deutschland-Linie: das Salatgewürz „Wilde Hilde“ und „Querbeet“, eine Gemüsebrühe ohne Hefe für Salate, Soßen und Suppen – sowie die Gewürzzubereitung „Tajine Marrakesch“ aus der Bio-Feinschmecker Orient-Linie für marokkanische Tajinegerichte im traditionellen Tontopf und andere orientalische Schmor- und Eintopfgerichte.

„Die BRIGITTE-Herbaria-Kooperationsgewürze sind Teil des ganzheitlichen BRIGITTE Balance-Konzeptes 2022, das die drei Säulen Ernährung, Bewegung und Meditation umfasst. Im Rahmen des BRIGITTE Balance-Konzeptes werden Anfang Januar neue Balance Rezepte veröffentlicht, von denen einige mit den Bio-Feinschmecker Gewürzmischgen nachgekocht werden können. Die Rezepte werden im BRIGITTE Printmagazin (Heft 2/2022, ab 5. Januar im Handel) und auf den BRIGITTE-Online-Kanälen veröffentlicht. Auf dem Etikett der Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen befindet sich der Hinweis „In Kooperation mit BRIGITTE“. So sind sie im Regal für BRIGITTE-Leserinnen und -Leser einfach zu erkennen.

Erwin Winkler, Herbaria-Geschäftsführer, sieht den langjährigen Erfolg der Kooperation in der überzeugenden Schnittmenge der beiden Marken: „Mit den BRIGITTE Balance-Rezepten kann man abwechslungsreich kochen und gesund essen. Das passt sehr gut zur Herbaria-Produktphilosophie. Unsere Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen sind 100 % bio, frei von Zusatzstoffen und vegan. Zudem erfüllen sie höchste Ansprüche an die Qualität der Rohstoffe. Aufgrund ihrer komplexen Rezepturen sind sie kulinarisch vielseitig in der Küche einsetzbar, dabei schnell und unkompliziert in der Anwendung. Wir empfehlen sie deshalb besonders gerne für eine alltagstaugliche moderne vegetarische und vegane Küche.“

Mehr Informationen:
BRIGITTE Balance 2022: Produkte

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

16.12.2021: Bio-Kräuterbitter Bittrio von Herbaria – der Ernährungs-Booster für 2022
Fischbachau – Zu den guten Vorsätzen fürs neue Jahr gehört häufig eine gesündere Ernährung. Eine einfache und erfolgsversprechende Möglichkeit bietet der Genuss des Bio-Kräuterbitters Bittrio von Herbaria. Das Bio-Kräuterelexier hilft zudem, den Körper nach den genussreichen Feiertagen wieder in Balance zu bringen. Bitterstoffe haben sehr positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus. Sie fördern die Verdauung und gelten als natürliche Appetithemmer, vor allem bei Süßem. In der Pflanzenheilkunde werden den Bittermitteln zusätzlich antidepressive und konstitutionsfördernde Wirkungen zu geschrieben. Auch bei Müdigkeit und Erschöpfung werden sie eingesetzt.

Bittrio, der alkoholfreie Bio-Kräuterbitter aus dem Naturdrogerie-Sortiment der Firma Herbaria Kräuterparadies GmbH, enthält gesunde Bitterstoffe aus elf verschiedenen Pflanzen in 100 % Bio-Qualität. Die sorgfältig zusammengestellten Zutaten aus herb-würzigen Pflanzen wie Artischocke, Ingwer, Fenchel oder Kurkuma und aus bitter schmeckenden Pflanzenteilen wie Löwenzahnblättern oder der Wurzel des Gelben Enzians machen den Bio-Kräuterbitter besonders bekömmlich.

Weil Bittergeschmack schnell als unangenehm empfunden wird, wurde er aus den meisten Gemüse- und Obstsorten zugunsten eines angenehmeren und milderen Geschmacks herausgezüchtet. Die gesunden Bitterstoffe fehlen jetzt in der Ernährung. „Auch Chicorée oder Radicchio waren früher bitterer. Wir haben bitter fast völlig aus unserer Geschmackserfahrung verdrängt und verzichten dadurch auf ein Stück gesunder Ernährung“, bedauert Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler. „In anderen kulinarischen Traditionen ist der Bittergeschmack noch Teil des Speiseplans. Im asiatischen Raum zum Beispiel sind die gesunden Bittergurken als Gemüse sehr beliebt.“

Um bitter-sensiblen Menschen die Aufnahme der wohltuenden Bitterstoffe zu erleichtern, wurde die Rezeptur von Bittrio zusätzlich mit der Süße des Agavendicksafts abgerundet. „Das hat sich bewährt. Auch Einsteigern können wir aus Erfahrung Bittrio als Ernährungs-Booster für 2022 uneingeschränkt ans Herz legen“, sagt Winkler.

Bitterstoffe in der Pflanzenheilkunde

Bitterstoffe werden in der traditionellen Pflanzenheilkunde schon lange eingesetzt. Vom griechischen Arzt Hippokrates (460 – 360 v. Chr.) über Hildegard von Bingen (1098 –1179) bis zu Leonhart Fuchs (1502 – 1566) in der Renaissance nahmen bitter schmeckende Pflanzen in den Kräuterbüchern einen wichtigen Platz ein. Ebenso spielen Bitterstoffe eine wichtige Rolle in der traditionellen chinesischen Medizin und in der ayurvedischen Heilkunde. Heute werden Bitterstoffe besonders wegen ihrer gesunden Wirkung auf den Verdauungsvorgang geschätzt. Sie regen die Bildung von Speichel und Magensaft an, die Magen- und Darmbewegung sowie die Produktion von Gallen- und Bauchspeichelflüssigkeit. Bitterstoffe wirken sich zudem positiv auf das Essverhalten aus und zügeln den Appetit.

Produktinformationen Bittrio

Erhältlich als: Flasche à 250ml, Preis: 12,95 Euro

Zutaten: Wässriger Pflanzenauszug* (75%) (mit Auszügen aus Artischockenblättern (40%)*, Löwenzahnblättern (13,3%)*, Enzianwurzel (10,7%)*, Kurkumawurzel (6,7%)*, Schafgarbenkraut*, Ingwerwurzel (5,3%)*, Bitterfenchelfrüchten (4%)*, Kamillenblüten*, Bitterorangenschalen*, Benediktenkraut*, Kardamomfrüchten*), Agavendicksaft*, Wasser
*Aus kontrolliert biologischem Anbau

Besonderheiten: 100 % bio, alkoholfrei, glutenfrei, vegan, ohne Konservierungsstoffe, ohne Aromastoffe

Link zur Bittrio-Produktseite in der Herbaria-Naturdrogerie

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

15.12.2021: Geschenk-Tipp: Herbaria Online-Gewürz-Kochkurs „Nachhaltiges Geflügel-Menü“ am 19. Februar 2022
Fischbachau, 15.12.2021 – Ab sofort können die Online-Gewürz-Kochkurse der Herbaria Kräuterparadies GmbH auch mit einem Gutschein verschenkt werden. Der nächste interaktive Livestream-Kochkurs findet am Samstag, dem 19. Februar 2022, um 14:30 Uhr statt und widmet sich dem Thema „Nose to Tail – Ganze Tiere essen“ am Beispiel von Geflügel. Der Hamburger Gourmetkoch Thomas Sampl zeigt, wie ein ganzes Hähnchen raffiniert und vielseitig in drei Gängen zubereitet werden kann. Alle Zutaten in 100 % Bio-Qualität werden in einer Box geliefert, dazu gehören sechs Herbaria Bio-Feinschmecker Gewürze. Servicepartner für die Kurse ist die Online-Kochschule One Chef in Hamburg.

Thomas Sampl gehört zu den Spitzenköchen, die sich der Verarbeitung des ganzen Tieres mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde, Kreativität und Nachhaltigkeit verschrieben haben. Er kocht mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur ein Nose-to-Tail-Hähnchenmenü, sondern gibt auch Tipps, worauf man beim Kauf von nachhaltigem Geflügel achten sollte. „Als Bio-Unternehmen ist uns die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Achtung vor dem Tier ein großes Anliegen“, erläutert Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler. „Uns ist es deshalb wichtig, Kochkurse zu Themen anzubieten, die nachhaltige Ernährungsstile unterstützten. Möglichst aus allen Teilen des geschlachteten Tieres ein schmackhaftes Gericht zu kochen, leistet einen wichtigen Beitrag dazu, weniger Lebensmittel zu verschwenden.“

Das 3-Gang-Menü:

  • Hähnchenessenz mit gefüllten Gewürz-Wan-Tan und Sesam-Pakchoi
  • Confierte Keule mit Distelöl und Kräutern, buntem Tomaten-Frühlingslauchsalat und Schwarzbrotknusper
  • Barbecue-Hähnchenbrust mit Selleriegemüse, Grillgemüse und Knack-Haut

Die verwendeten Bio-Feinschmecker Gewürze von Herbaria:

  • Resi | Bio-Feinschmecker Bayern. Gewürzzubereitung für Geflügelgerichte. Klassische Zutaten wie Paprika und Petersilie in eleganter Harmonie mit Zitronenthymian, Kreuzkümmel und Ingwer.
  • Querbeet | Bio-Feinschmecker Deutschland.. Feine Gemüsebrühe ohne Hefe zum Abrunden und Aufpeppen von fast allen Speisen.
  • Koriander | Bio-Feinschmecker Basics. Ganze Koriandersamen von einem Biolandhof im unterfränkischen Billingshausen. Ausgezeichnet als Bayerns Bestes Bioprodukt 2021 (Bronze).
  • Oregano | Bio-Feinschmecker Basics. . Angebaut von einem Biolandhof nahe des Loreley-Felsens in der UNESCO-Welterbe-Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal. Direkt am Hof schonend getrocknet und verarbeitet.
  • Rote Zwiebeln | Bio-Feinschmecker Basics. Von einem Familienbetrieb aus dem Wittelsbacher Land bei Aichach-Friedberg. Auf gutem Lösboden in bester Bioland-Qualität gewachsen.
  • Schwarzer Senf | Bio-Feinschmecker Basics. Von einer Anbaugemeinschaft dreier Bioland-Bauern aus den Landkreisen Schaumburg und Lippe.

Der Koch:
Durchgeführt wird der Kochkurs von Thomas Sampl aus der Hamburger Feinschmecker- und Gourmetszene. Er ist Mitgründer der Hamburger Hobenköök, einem Ort der nachhaltigen Kulinarik im Oberhafen, der Markthalle, Restaurant und Catering unter einem Dach vereint. Dort werden fast ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel angeboten. Für Fleischgerichte im Restaurant werden Erzeugern die Tiere im Ganzen abgenommen und komplett verarbeitet.

Format:
Livestream aus verschiedenen Kameraperspektiven mit Chat für Fragen, Live-Feedback vom Sternekoch und der Möglichkeit, Bilder zu schicken. Die Aufzeichnung des Livestreams als Video steht Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kochkurses noch 180 Tage online zur Verfügung.
Teilnahme: ab zwei Personen
Preisbeispiele: 92,50 EUR pro Person bei zwei Personen, 73,75 EUR pro Person bei vier Personen
Die Preise enthalten bereits die Versandpauschale von 19,00 Euro (Deutschland).
Versand nach Österreich mit Aufpreis möglich. Versand in die Schweiz auf Anfrage.
Termin Livestream: Samstag, 19. Februar 2022, 14:30 Uhr
Dauer des Kurses: ca. 4 Stunden
Kochbox: Die Zutaten für den Kochkurs und Menükarte mit Informationen werden an Wunschadresse kurz vor dem Kurs verschickt (im Preis inkl.).
Bestellfrist für die Kochbox: Sonntag, 13. Februar 2022
Empfohlene technische Voraussetzung: Notebook, Tablet oder Smart-TV mit Bildschirm und zusätzlich ein Smartphone oder eine Tastatur, um während des Livestreams Fragen zu stellen.

Buchung und weitere Informationen:
www.onechef.de/shop/herbaria

Gutschein verschenken:
www.onechef.de/shop/gutschein

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

15.09.2021: Herbaria rettet Lebensmittel mit der App „Too Good To Go“
Fischbachau – Die Herbaria Kräuterparadies GmbH bietet ab sofort Bio-Gewürze, Bio-Kräutertee und Bio-Kaffee, die wegen des gesetzlichen Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) nicht mehr über den Handel verkauft werden können, stark rabattiert in der Lebensmittelretter-App „Too Good To Go“ an. Die Abverkauf-Aktionen finden ab September 2021 durchschnittlich einmal im Monat statt. Die Produkte werden in Überraschungstüten, sogenannten Magic Bags, gepackt und werden bei Herbaria in Fischbachau abgeholt. Der erste Termin ist der 30. September.

Das in Deutschland seit 1981 vorgeschriebene MHD ist eine altbekannte Ursache für die Verschwendung von Lebensmitteln, da es oft mit dem Verbrauchsdatum verwechselt wird. Dieses gibt auf leicht verderblichen Lebensmitteln an, bis zu welchem Zeitpunkt das Lebensmittel verbraucht werden sollte. Das MHD hingegen ist ein Qualitäts- und kein Wegwerfdatum, informiert eine Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den richtigen Umgang mit dem MHD. Es solle lediglich zur Orientierung der Verbraucher dienen. Bei richtiger Lagerung könnten die Produkte in den meisten Fällen auch nach Ablauf des MHD gegessen werden.

„Wir sind überglücklich, dass wir mit der App „Too Good To Go“, unsere wertvollen und mit viel Herzblut hergestellten hochqualitativen Bio-Produkte nun endlich vor der Tonne retten können, in der sie manchmal fälschlicherweise landen“, sagt Sandra Mikesch, Einkäuferin und Disponentin bei Herbaria. Die Resonanz beim Testlauf im Mai sei überwältigend gewesen. Die 150 vorgepackten Tüten waren nach zwei Tagen ausverkauft. Die Interessenten kamen aus einem Radius von bis zu 40 Kilometern, ein Käufer war sogar aus Österreich.

Für die erste reguläre Aktion im September sind die Magic Bags bereits fertig gepackt, getrennt in die zwei Produktgruppen „Bio-Kräutertee“ und „Bio-Feinschmecker Gewürze“. Die Überraschungstüten sind ab sofort per App bestellbar. Der Abholtermin ist der 30. September 2021, von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Werksgelände – einfach am Haupteingang klingeln. Es können auch mehrere Tüten pro Person bestellt werden. Wer möchte, kann eigene Behälter mitbringen, um Verpackung zu sparen. Die Bio-Produkte von Herbaria in den Lebensmittelretter-Tüten haben je nach Aktion noch eine gesetzliche Mindesthaltbarkeit zwischen zwölf und null Monaten, manchmal ist auch nur der Karton der Verpackung etwas eingedrückt. „Um die Termine der nächsten Aktionen zu erfahren, sollten Interessenten einfach immer wieder mal in die App schauen“, empfiehlt Mikesch.

Premium-Qualität zum kleinen Preis

Das Überschreiten des Mindesthaltbarkeitdatums wird laut BMEL von Privathaushalten für sechs Prozent der weggeworfenen Lebensmittel als Wegwerfgrund angegeben. Aber auch Hersteller sind vom MHD bei der Lebensmittelverschwendung betroffen. „Wenn das MHD eine sogenannte Restlaufzeit erreicht hat, das sind im Großhandel acht Monate vor Ablauf, dann kauft uns der Großhandel die Produkte nicht mehr ab. Einen ganz kleinen Teil können wir noch im Werksverkauf auf dem Firmengelände verkaufen und einen Teil verschenken wir an die Mitarbeiter, aber manchmal ist der Warenüberstand dennoch so groß, dass wir unsere hochqualitativen Produkte tatsächlich entsorgen müssten“, erläutert Inez Bachmann, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Herbaria, die zusammen mit Mikesch das Projekt Lebensmittelrettung über „Too Good To Go“ angepackt hat. Nun habe man endlich eine sehr gute Lösung gefunden. Denn man wisse von Mitarbeitern und Kunden, dass die Bio-Feinschmecker Gewürze durch die Aromaschutzdosen mit Innendeckel weit über das MHD hinaus noch äußerst aromatisch und schmackhaft seien.

Die Herbaria Magic Bags gibt es je nach Verfügbarkeit in verschiedenen Ausführungen:

Bio-Feinschmecker Gewürze von Herbaria, Preis 5,00 EUR
Inhalt: zwei bis vier Bio-Feinschmecker Gewürze im Wert von 15,00 EUR
Zusätzlich Produkt-Pröbchen und Info-Broschüren

Herbaria Bio-Kräutertee, Preis 3,50 EUR
Inhalt: Herbaria- und Salus-Kräutertee im Wert von 10,50 EUR
Zusätzlich Produkt-Pröbchen und Info-Broschüren

Herbaria Bio-Kaffee, Preis 3,50 EUR
Inhalt: Herbaria Kaffe oder Espresso im Wert von 10,50 EUR
Zusätzlich Produkt-Pröbchen und Info-Broschüren

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Vorschau Pressefotos:

Bildbeschreibung Bild 1: Sandra Mikesch (li.), Disponentin, und Inez Bachmann, Nachhaltigkeitsbeauftragte, sind die beiden Initiatorinnen des Lebensmittelretter-Projekts bei Herbaria.
Bildbeschreibung Bild 2:Magic Bags von Herbaria.
Bildnachweis: Herbaria Kräuterparadies GmbH

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

10.09.2021: Gegen den Trend: Herbaria startet mit neuen Azubis ins Ausbildungsjahr 2021/22
Fischbachau – Pünktlich zum bundesweiten Start des Ausbildungsjahres 2021/22 begrüßt die Herbaria Kräuterparadies GmbH zwei neue Auszubildende. Franziska Krämer beginnt ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und Maximilian Zilske erlernt den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik bei dem Hersteller von Bio-Gewürzen und Bio-Kräutertees in Fischbachau. Damit hält Herbaria das Ausbildungsangebot gegenüber dem Vorjahr konstant und stemmt sich gegen den Trend rückläufiger Ausbildungszahlen in Bayern.

„Wir sind stolz, auch in diesem Jahr bei uns ausbilden zu können,“ freut sich Katharina Schütz, Ausbilderin der Herbaria Kräuterparadies GmbH, über die zwei neuen Berufseinsteiger in Fischbachau. „Wir setzen damit ein Zeichen gegen die abnehmende Ausbildungswilligkeit von Unternehmen und geben jungen Menschen eine zukunftsweisende Perspektive – gerade in dieser schwierigen Zeit der Pandemie.“

Während laut Bayerischem Wirtschaftsministerium im Jahr 2021 die Zahl der Berufsausbildungs-stellen erneut rückläufig ist (minus 6,1 Prozent auf 92.458 gegenüber 2020, Stand: 31. August 2021), hielt Herbaria das Ausbildungsangebot an Berufseinsteiger in der Region Miesbach aufrecht. Insgesamt fünf Auszubildende über drei Ausbildungsjahrgänge bilden derzeit den beruflichen Nachwuchs in Fischbachau.

Die erste Woche verbrachten die zwei neuen Kollegen Franziska Krämer und Maximilian Zilske mit Einführungsschulungen zum Arbeitsschutz, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement von Herbaria und zu erforderlichen Hygienemaßnahmen. Außerdem erhalten sie Geldunterricht bei einem Geldlehrer. Jetzt freuen sich die drei betrieblichen Ausbilder des Unternehmens darauf, ihre Schützlinge besser kennenzulernen, ihnen in den kommenden drei Jahren Fachwissen zu vermitteln und sie in allen Bereichen auf das künftige Berufsleben vorzubereiten.

„Bei Herbaria findet ab dem ersten Tag eine Ausbildung auf Augenhöhe statt, denn unser Ziel ist es, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter für eine langfristige Perspektive zu gewinnen,“ erläutert Steffen Schiffner, Ausbilder und Leitung der Lagerlogistik. „Die Bereiche, in denen junge Talente ihre Karriere bei uns starten können, sind so vielfältig wie die Menschen, die hier arbeiten.“

Als zukunftsorientiertes und im ländlichen Raum verwurzeltes Bio-Unternehmen will Herbaria auch im nächsten Jahr seiner Verantwortung für die Region gerecht werden, stellt Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler in Aussicht. Junge Menschen, die über eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung den Einstieg in einen Beruf mit Zukunft suchen, können sich jetzt schon für das Jahr 2022 bewerben.

Auszubildende: Deshalb habe ich mich bei Herbaria beworben!

Franziska Krämer, 28, Mittlere Reife, gelernte Köchin, Kauffrau für Büromanagement, 1. Lehrjahr:
„Ich habe mich bei Herbaria beworben, weil ich Bio-Produkte super und Umweltschutz sehr wichtig finde.“

Maximilian Zilske, 17, Mittlere Reife, Fachkraft für Lagerlogistik, 1. Lehrjahr:
„Ich habe bei Herbaria angefangen, da ich schon immer gerne gekocht habe und mir daher die Qualität von Lebensmitteln schon immer wichtig war. Schlussendlich haben mich auch die sympathischen Kollegen überzeugt, meine Ausbildung hier zu machen.“

Cansu Pektas, 18, Mittlere Reife, Kauffrau für Büromanagement, 2. Lehrjahr:
„Ich habe mich bei der Herbaria beworben, da ich in einem Unternehmen arbeiten wollte, in dem Umweltschutz ernst genommen wird.“

Michael Lechner, 24, Mittlere Reife, Kaufmann für Büromanagement, 3. Lehrjahr:
„Ich habe mich bei der Herbaria beworben, weil ich von der Qualität und Nachhaltigkeit des Sortiments überzeugt bin und die Tätigkeiten im Büro meinen Interessen entsprechen.“

Jawad Ali, 26, College, Fachkraft für Lagerlogistik, 3. Lehrjahr:
„Ursprünglich komme ich aus Afghanistan. Ich lebe seit sechs Jahren in Deutschland und habe bei Herbaria im Lager als Kommissionierer angefangen. Da es mir bei Herbaria viel Spaß gemacht hat zu arbeiten, habe ich dann im September 2018 eine Lehre als Fachkraft für Lagerlogistik begonnen.“

Statement Ausbilder:
“Im Namen aller Mitarbeiter heißen wir unsere neuen Auszubildenden Franzi und Max bei der Herbaria herzlich willkommen! Wir freuen uns gemeinsam auf eine gute Zeit und die umfassende Ausbildung der nächsten Fachkräfte.“

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Vorschau Pressefoto:

Bildbeschreibung: Auszubildende und Ausbilder bei Herbaria (v. li. n. re.) – Maximilian Zilske, Michael Lechner, Bernadette Spiel, Franziska Krämer, Steffen Schiffner, Cansu Pektas, Katharina Schütz, Jawad Ali.
Bildnachweis: Herbaria Kräuterparadies GmbH
Download: Pressebild herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

28.07.2021: Ausgezeichnete Ausbildung: Bayerischer Staatspreis für Herbaria-Absolventin
Fischbachau/Rosenheim – Mit einem glänzenden Abschluss hat Laura Pichler ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Herbaria Kräuterparadies GmbH, Hersteller von Bio-Gewürzen und Bio-Kräutertees in Fischbachau, beendet. Die 21-jährige schloss die Berufsschule in Rosenheim mit der Bestnote 1,0 ab und wurde für ihre hervorragenden Leistungen mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet. Die erfolgreiche Absolventin tritt nun in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ein und wird sich künftig an ihrem Wunscharbeitsplatz im Herbaria-Vertrieb stark machen. Pichler ist bereits die 11. Auszubildende, die in den vegangenen 10 Jahren erfolgreich ihre Berufskarriere bei Herbaria startete.

„Der frühe eigenverantwortliche Kundenkontakt gefiel mir während meiner Ausbildung schon sehr gut. Das persönliche Gespräch am Telefon, die Kundenbetreuung und die Auftragsabwicklung sind Tätigkeiten, die mir Spaß machen,“ freut sich Pichler auf ihre abwechslungsreichen neuen Aufgaben. Mit dem Spitzenabschluss gehört sie zu den zwei besten Teilnehmern ihres Ausbildungsjahrgangs in ihrem Fachgebiet an der Berufsschule in Rosenheim und zu den fünf Prozent dortiger Topabsolventen überhaupt. Der Bayerische Staatspreis wird jährlich von den Landratsämtern an Absolventen der Berufsschulen vergeben, deren Abschlussnote gleich oder besser als 1,5 ist.

Über die prämierte Höchstleistung ihres Schützlings freut sich auch Katharina Schütz, Ausbilderin bei Herbaria. „Wenn ich sehe, dass das vermittelte Wissen aufgenommen und angewendet wird, dann weiß ich, dass ich meine Aufgabe gut gemacht habe. Ein schönes Gefühl, das nur noch davon übertroffen wird, wenn diese tollen, gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie Laura dem Unternehmen auch nach der Ausbildung erhalten bleiben.“

Herbaria: ein starker Ausbildungsbetrieb, verwurzelt in der Region

Katharina Schütz ist eine von drei Ausbildern bei Herbaria. Der Bio-Kräutertee- und Bio-Gewürze-Hersteller aus Fischbachau im Leitzachtal (Landkreis Miesbach) bildet stets vier bis sechs junge Menschen über drei Jahrgänge in den beiden Berufsbildern „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ und „Fachkraft für Lagerlogistik“ aus. „Jeder unserer Auszubildenden ist sorgfältig ausgewählt,“ sagt Schütz. Dabei seien nicht so sehr die Noten ausschlaggebend, sondern der Mensch. Besonderes Augenmerk legt die Ausbilderin auf das persönliche Potenzial sowie Motivation, Freundlichkeit und Offenheit der Bewerber. Erfolgreiche Interessenten kommen in den Genuss von internen und externen Schulungsangeboten, einem Geldlehrer, Fahrkostenerstattung, überdurchschnittlichen Sozialleistungen und einer Ausbildung auf Augenhöhe in familiärer Atmosphäre.

„Uns ist es wichtig, dass jeder Mitarbeiter nicht nur gefordert, sondern auch individuell gefördert wird. Beispielsweise bieten wir nach der Ausbildung auch die Weiterbildung in Form eines Dualen Studiums an,“ erläutert Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler. „Damit werden wir unserer Rolle eines ausbildenden und im ländlichen Raum verwurzelten Unternehmens gerecht und sichern gleichzeitig die personelle Zukunft unseres Betriebs.“ Über einen weiteren Karriereschritt per Dualem Studium denkt auch Laura Pichler nach. Zunächst möchte die Kauffrau für Büromanagement aber Berufserfahrung im Herbaria-Vertrieb sammeln.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Vorschau Pressefoto:
(v. li. n. re.) Martin Kondler, Leiter Vertrieb; Katharina Schütz, Ausbilderin; Laura Pichler, fertig ausgebildete Kauffrau für Büromanagement und Mitarbeiterin im Vertrieb, Erwin Winkler, Geschäftsführer
Bildbeschreibung: (v. li. n. re.) Martin Kondler, Leiter Vertrieb; Katharina Schütz, Ausbilderin; Laura Pichler, fertig ausgebildete Kauffrau für Büromanagement und Mitarbeiterin im Vertrieb, Erwin Winkler, Geschäftsführer
Bildnachweis: Herbaria Kräuterparadies GmbH
Download: Pressefotos

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

05.07.2021: Zweiter Herbaria Online-Gewürz-Kochkurs am 16. September 2021: Nachhaltiges Geflügel-Menü
Fischbachau, 05.07.2021 – Der zweite Online-Gewürz-Kochkurs der Herbaria Kräuterparadies GmbH findet am 16. September 2021 statt und widmet sich dem Thema „Nose to Tail – Ganze Tiere essen“. Der Hamburger Gourmetkoch Thomas Sampl zeigt per interaktivem Livestream, wie ein ganzes Hähnchen raffiniert und vielseitig in drei Gängen zubereitet werden kann. Alle Zutaten in 100 % Bio-Qualität werden in einer Box geliefert, dazu gehören sechs vorportionierte Herbaria Bio-Feinschmecker Gewürze. Weitere Kurse sind für 2022 in Planung. Servicepartner für die Kurse ist die Online-Kochschule One Chef in Hamburg.

Nur etwa zwei Drittel eines Huhns wird in Deutschland durchschnittlich verzehrt, das andere Drittel wird weggeworfen, verfüttert oder exportiert. Auf deutsche Schlachttierzahlen umgerechnet sind das etwa 45 Millionen Hühnchen, die nicht gefüttert und getötet werden müssten (Fleischatlas Extra, Heinrich-Böll-Stiftung, 2014). „Unökologisch und unmoralisch“, urteilt Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler. Ihm war es deshalb wichtig, einen Herbaria-Gewürz-Kochkurs zum Nose-to-Tail-Prinzip anzubieten, in dem gezeigt wird, wie von einem geschlachteten Tier möglichst alle Teile zu einem schmackhaften Gericht verarbeitet werden können. Thomas Sampl gehört zu den Spitzenköchen, die sich dieser neuen Wertschätzung des ganzen Tieres mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde, Kreativität und Nachhaltigkeit verschrieben haben. Er kocht mit den Teilnehmern nicht nur ein Nose-to-Tail-Hähnchenmenü, sondern gibt auch Tipps, worauf man beim Kauf von nachhaltigem Geflügel achten sollte.

Das 3-Gang-Menü:
– Hähnchenessenz mit gefüllten Gewürz-Wan-Tan und Sesam-Pakchoi
– Confierte Keule mit Distelöl und Kräutern, buntem Tomaten-Frühlingslauchsalat und Schwarzbrotknusper
– Barbecue-Hähnchenbrust mit Selleriegemüse, Grillgemüse und Knack-Haut

Die verwendeten Bio-Feinschmecker Gewürze von Herbaria:
– Resi | Bio-Feinschmecker Bayern. Gewürzzubereitung für Geflügelgerichte. Klassische Zutaten wie Paprika und Petersilie in eleganter Harmonie mit Zitronenthymian, Kreuzkümmel und Ingwer.
– Querbeet | Bio-Feinschmecker Deutschland.. Feine Gemüsebrühe ohne Hefe zum Abrunden und Aufpeppen von fast allen Speisen.
– Koriander | Bio-Feinschmecker Basics. Ganze Koriandersamen von einem Biolandhof im unterfränkischen Billingshausen. Ausgezeichnet als Bayerns Bestes Bioprodukt 2021 (Bronze).
– Oregano | Bio-Feinschmecker Basics. . Angebaut von einem Biolandhof nahe des Loreley-Felsens in der UNESCO-Welterbe-Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal. Direkt am Hof schonend getrocknet und verarbeitet.
– Rote Zwiebeln | Bio-Feinschmecker Basics. Von einem Familienbetrieb aus dem Wittelsbacher Land bei Aichach-Friedberg. Auf gutem Lösboden in bester Bioland-Qualität gewachsen.
– Schwarzer Senf | Bio-Feinschmecker Basics. Von einer Anbaugemeinschaft dreier Bioland-Bauern aus den Landkreisen Schaumburg und Lippe.

Der Koch:
Durchgeführt wird der Kochkurs von Thomas Sampl aus der Hamburger Feinschmecker- und Gourmetszene. Er ist Mitgründer der Hamburger Hobenköök, einem Ort der nachhaltigen Kulinarik im Oberhafen, der Markthalle, Restaurant und Catering unter einem Dach vereint. Dort werden fast ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel angeboten. Für Fleischgerichte im Restaurant werden Erzeugern die Tiere im Ganzen abgenommen und komplett verarbeitet.

Format:
Livestream aus verschiedenen Kameraperspektiven mit Chat für Fragen, Live-Feedback vom Sternekoch und der Möglichkeit, Bilder zu schicken. Die Aufzeichnung des Livestreams als Video steht Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kochkurses noch 180 Tage online zur Verfügung.
Teilnahme: ab zwei Personen
Preisbeispiele: 102,50 EUR pro Person bei zwei Personen, 84,75 EUR pro Person bei vier Personen.Die Preise enthalten bereits die Versandpauschale von 19,00 Euro (Deutschland).Versand nach Österreich mit Aufpreis. Versand in die Schweiz auf Anfrage.
Termin Livestream: Donnerstag, 16. September 2021, 17:00 Uhr
Dauer des Kurses: ca. 4 Stunden
Kochbox: Die Zutaten für den Kochkurs und Menükarte mit Informationen werden an Wunschadresse kurz vor dem Kurs verschickt (im Preis inkl.).
Bestellfrist für die Kochbox: Freitag, 10. September 2021
Empfohlene technische Voraussetzung: Notebook, Tablet oder Smart-TV mit Bildschirm und zusätzlich ein Smartphone oder eine Tastatur, um während des Livestreams Fragen zu stellen.

Buchung und weitere Informationen:
www.onechef.de/shop/termine-im-september/nachhaltiges-gefluegel-mit-thomas-sampl/

Termin nächster Gewürz-Online-Kochkurs von Herbaria: Weitere Herbaria Gewürz-Kochkurse für 2022 sind in Planung. Genaue Termine und Themen werden noch bekannt gegeben.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Download der Pressefotos /Bildnachweis: © OneChef:
Herbaria Online-Gewürz-Kochkurs – Nachhaltiges Gefügelmenü

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92

www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

30.06.2021: Drei neue Moon Milk bio Geschmacksrichtungen von Herbaria
Fischbachau, 30.06.2021 – Das Herbaria-Sortiment „Moon Milk – Natürlicher Schlummertrunk“ in 100 % Bio-Qualität wird um drei neue Geschmacksrichtungen erweitert: Moon Milk body flow bio mit Tocos und Heidelbeeren, Moon Milk nirwana bio mit Macis und feinherber Ingwernote und Moon Milk refresh bio mit grüner Spirulina und Lemonmyrte. Dazu kommt – ebenfalls neu – die Moon Milk selection bio auf den Markt, eine Box die sechs Beutel mit den sechs unterschiedlichen Geschmacksrichtungen enthält. Die Herbaria Moon Milk Sorten sind 100 % recycelbar verpackt in Papier-Sachets à 5-Gramm-Portionen in einer Faltschachtel. Ab September sind die neuen Moon Milk bio Gewürzmischungen im Handel.

Das Trendgetränk Moon Milk ist eine ayurvedisch inspirierte, gesundheits- und schlaffördernde Milch- oder Pflanzenmilch-Zubereitung mit Gewürzen und Heilkräutern. In der Tradition der klassischen Moon Milk aus Indien enthalten auch die Herbaria Moon Milk Sorten Gewürze, die wohltuend auf Körper und Geist wirken können. Die Moon Milk Produkte sind geeignet für Menschen, die gerne auf natürliche Weise entspannen oder ihren guten Schlaf fördern möchten, aber auch für alle, die sich einen Moment Zeit für sich selbst nehmen, um sich etwas Gutes zu tun und gesund genießen wollen.

Schnelle Zubereitung wie beim Cappuccino

Die Zubereitung des natürlichen Herbaria-Schlummertrunks ist einfach. Der Inhalt eines Moon Milk bio Portionsbeutels (5 Gramm) wird mit 100-150 Milliliter heißer Milch oder Pflanzenmilch ähnlich einem Cappuccino aufgeschäumt und nach Belieben gesüßt. Dabei sind die Herbaria Moon Milk bio Rezepturen so abgestimmt, dass sie nicht nur gut schmecken, sondern auch optisch ein Genuss sind. Jede Sorte leuchtet durch die natürlichen Pflanzenfarben der Zutaten in einem anderen Pastellton aus der Tasse.

Adaptogene gegen Stress

Die indische Moon Milk mit Honig ist für ihre beruhigende und stresslindernde Wirkung bekannt. Dafür sorgt vor allem die Wurzel der Ashwagandha-Pflanze (Withania somnifera), zu Deutsch „Schlafbeere“. Sie zählt zu den sogenannten adaptogenen Pflanzen. Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Wort „adaptare“ für „anpassen“ und wurde vom russischen Pharmakologen N. V. Lazarev (1947) geprägt. Adaptogene enthalten wertvolle bioaktive Substanzen, von denen man annimmt, dass sie die körperliche und emotionale Fähigkeit erhöhen, sich an Belastungen anzupassen. Gemäß der ayurvedischen Lehre und anderen traditionellen Heilkunden balancieren Adaptogene die Funktionssysteme des Körpers aus, stabilisieren sie und regen die Selbstheilungskräfte an. In allen Herbaria Moon Milk bio Rezepturen befindet sich das adaptogen wirkende Ashwagandha ergänzt mit weiteren beliebten ayurvedischen Zutaten wie Kurkuma, Ingwer oder Lucuma.

Die vier neuen Herbaria Moon Milk bio Produkte gibt es ab September im Handel.
Empf. VK Moon Milk nirwana bio, Moon Milk body flow bio, Moon Milk refresh bio: 6,99 EUR
Empf. VK Moon Milk selection bio: 7,49 EUR

Übersicht Produktlinie „Herbaria Moon Milk bio – natürlicher Schlummertrunk“:

Alle Zutaten: Aus kontrolliert biologischem Anbau.

• Neu: Herbaria Moon Milk selection bio
Inhalt: 6 x 5 Gramm; je eine Portion der sechs verschiedenen Moon Milk Sorten.
Zutaten: siehe Zutatenliste der Einzelprodukte.
• Neu: Herbaria Moon Milk nirwana bio (moment of peace)
Inhalt: 5 x 5 Gramm.
Zutaten: Erdmandel (29%), Haferflocken (29%), Lucumafrucht (13%), Kurkuma, Zimt, Ashwagandhawurzel, Macawurzel, Tocos (Reisprotein), Macis (3%), Orangensaftgranulat (Orangensaft, Reisstärke), Miso, Ingwer (1%), Tonkabohne, Langpfeffer, Galgant.
• Neu: Herbaria Moon Milk body flow bio (moments of regeneration)
Inhalt: 5 x 5 Gramm.
Zutaten: Erdmandel (26%), Haferflocken (20%), Heidelbeeren (20%), Ashwagandha, Tocos (Reisprotein) (9%), Kornblumenblüten, Lemonmyrte, Tonkabohne, Kamillenblüten, Lavendelblüten.
• Neu: Herbaria Moon Milk refresh bio (spirit of life)
Inhalt: 5 x 5 Gramm.
Zutaten: Erdmandel (25%), Haferflocken (22%), Tocos (Reisprotein), Ashwagandawurzel, Lemonmyrte (8%), Kornblumenblüten, grüne Spirulina (5%), Heidelbeerpulver, Himbeerpulver, Tonkabohne, Macis, Kamillenblüten, Lavendelblüten.
• Herbaria Moon Milk love bio (moments of passion)
Inhalt: 5 x 5 Gramm.
Zutaten: Erdmandel (33%), Haferflocken (28%), Beerenmischung (14%) (Himbeergranulat (Himbeerpüree, Maisstärke), Heidelbeerpulver), Rote Bete (Rote Betesaftkonzentrat, Xanthan), Macawurzel (5%), Ashwagandhawurzel (4%), Hibiskusblüten, Kardamom, Ingwer, Langpfeffer, Rosenblütenblätter.
• Herbaria Moon Milk good mood bio (moments of happiness)
Inhalt: 5 x 5 Gramm.
Zutaten: Haferflocken (24%), Erdmandel (22%), Kürbispüree (Kürbispüree, Maisstärke), Lucumafrucht (13%), Mandarinensaftpüree (Mandarinensaft, Maisstärke), Kurkuma (4%), Ashwagandhawurzel, Rote Bete (Rote Betesaftkonzentrat, Xanthan), Tomatenmark (Tomatenpüree, Maisstärke), Zimt, Fenchel, Macis, Ingwer, Tonkabohne.
• Herbaria Moon Milk sweet dreams bio (good night & sleep well!)
Inhalt: 5 x 5 Gramm.
Zutaten: Haferflocken (37%), Kakao (21%), Kürbispüree (Kürbispüree, Maisstärke), Lucumafrucht, Zimt (5%), Kirschgranulat (Kirschsaftkonzentrat, Maisstärke), Ashwagandhawurzel (3,5%), Macis, Tonkabohne, Kurkuma.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

18.06.21: Erster Herbaria Online-Gewürz-Kochkurs am 25. Juli 2021: Veganes Menü „Alles von der Rübe“
Fischbachau, 18.06.2021 – Mit einem interaktiven Online-Kochkurs am Sonntag, 25. Juli 2021, startet die Herbaria Kräuterparadies GmbH ein neues Angebot zu den Bio-Feinschmecker Premiumgewürzen. Viktor Gerhardinger, Sternekoch im vegetarischen Restaurant Tian in München, kocht per interaktivem Livestream mit den Teilnehmern ein veganes Menü in 100 % Bio-Qualität. Im Mittelpunkt steht das Thema „Alles von der Rübe“. Alle Zutaten werden in einer Box geliefert, dazu gehören vier vorportionierte Herbaria Bio-Feinschmecker Gewürze. Der zweite Gewürz-Kochkurs findet am Donnerstag, 16. September 2021, zum Thema Geflügelküche statt, weitere Kurse sind für 2022 in Planung. Servicepartner für die Kurse ist die Online-Kochschule One Chef in Hamburg.

Das Küchenkonzept, die ganze Gemüsepflanze von den Blättern bis zur Wurzel („leaf to root“) zu verwerten, zeigt Respekt vor der Natur und leistet einen Beitrag dazu, die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Gleichzeitig bereichern die bisher verschmähten Strünke, Stiele, Blätter und Wurzeln die Vielfalt der Aromen in der Gemüseküche und bescheren neuartige Geschmackserlebnisse. Im Online-Kochkurs lernen die Teilnehmer, wie sie mit den Bio-Feinschmecker Gewürzen von Herbaria und den Gemüsesorten Kohlrabi, Petersilienwurzel und Topinambur aus ökologischem Anbau ein kulinarisch anspruchsvolles veganes Menü zubereiten.

Das 3-Gang-Menü:
Kohlrabi-Tatar mit Kohlrabiblatt-Salsa, zweierlei Kürbiskerne und Bio-Feinschmecker Dillspitzen
Konfierte Petersilienwurzel und Petersilienwurzel-Slaw mit Petersilienwurzel-Jus, Salsa Verde, Hanfcrumble und Bio-Feinschmecker Gewürzsalz „Duft der Macchia“
Topinambur-Panna-Cotta mit pfeffrigem Apfelkompott und knuspriger Topinamburschale mit Bio-Feinschmecker Tonkabohnen und Bio-Feinschmecker Andaliman-Pfeffer.

Die verwendeten Bio-Feinschmecker Gewürze von Herbaria:
– Andaliman-Pfeffer | Pfeffer-Raritäten. Wächst nur wild; handgesammelt in den Wäldern im nördlichen Sumatra, in Schilfkörbchen sonnengetrocknet.
– Dillspitzen | Bio-Feinschmecker Basics. Von einem Familienbetrieb aus dem Wittelsbacher Land bei Aichach-Friedberg. Auf gutem Lösboden in bester Bioland-Qualität gewachsen.
– Tonkabohnen-Zucker | Bio-Feinschmecker Tonka. Rarität, da nur selten in Bio-Qualität erhältlich. Aus einer biozertifizierten Wildsammlung in Brasilien, gesammelt vom Volk der Quilombolas in den Wäldern des Amazonas.
– Duft der Macchia, Bio-Feinschmecker Mediterran. Geschmacklich komplex abgestimmtes Mittelmeer-Gewürzsalz mit Lemonmyrte, Lavendelblüten, Olivenblättern, Thymianblüten- und blättern, Salbei, Oregano, Orangen- und Zitronengranulat, Kubebenpfeffer, schwarzem Pfeffer, Wacholder und Macis.

Der Koch:
Durchgeführt wird der Kochkurs von Viktor Gerhardinger, Küchenchef im Münchener vegetarischen Gourmet-Restaurant Tian. Seine Küche wurde in den Jahren 2020 und 2021 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Format:
Livestream aus verschiedenen Kameraperspektiven mit Chat für Fragen, Live-Feedback vom Sternekoch und der Möglichkeit, Bilder zu schicken. Die Aufzeichnung des Livestreams als Video steht Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kochkurses noch 180 Tage online zur Verfügung.
Teilnahme: ab zwei Personen
Preisbeispiele: 84,50 EUR pro Person bei zwei Personen, 72,25 EUR pro Person bei vier Personen. Die Preise enthalten bereits die Versandpauschale von 19,00 Euro (Deutschland).Versand nach Österreich mit Aufpreis. Versand in die Schweiz auf Anfrage.
Termin Livestream: Sonntag, 25. Juli 2021, 14:00 Uhr
Dauer des Kurses: ca. 4 Stunden
Kochbox: Die Zutaten für den Kochkurs und Menükarte mit Informationen werden an Wunschadresse kurz vor dem Kurs verschickt (im Preis inkl.).
Bestellfrist für die Kochbox: Sonntag, 18. Juli 2021
Empfohlene technische Voraussetzung: Notebook, Tablet oder Smart-TV mit Bildschirm und zusätzlich ein Smartphone oder eine Tastatur, um während des Livestreams Fragen zu stellen.

Buchung und weitere Informationen:
https://www.onechef.de/shop/termine-im-juli/herbaria-alles-von-der-ruebe/

Termin nächster Gewürz-Online-Kochkurs von Herbaria: Donnerstag, 16. September 2021
Thema:
Nachhaltiges Geflügel mit Spitzenkoch Thomas Sampl aus Hamburg. Weitere Herbaria Gewürz-Kochkurse für 2022 sind in Planung.

Download der Pressemeldung:
Pressemeldung als PDF herunterladen

Download der Pressefotos / Bildnachweis: © OneChef:
Herbaria Online-Gewürz-Kochkurs – Alles von der Ruebe

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

01.06.21: Neu von Herbaria: Sommer-Genießerboxen Salat und Pasta in 100 % Bio-Qualität
Fischbachau, 01.06.2021 – Für einen genussreichen Sommer hat Herbaria zwei Genießerboxen in 100% Bio-Qualität zusammengestellt. Fünf verschiedene Salat-Gewürze für die leichte Sommerküche aus den Bio-Feinschmecker Serien Deutschland, Orient, Asien und Amerika und fünf verschiedene Pasta-Gewürze für den Italienurlaub zuhause aus der Bio-Feinschmecker Serie Mediterran. Ab Mitte Juni im Handel.

Zum ersten Mal sind die Bio-Feinschmecker Premium-Gewürzmischungen von Herbaria in praktischen Probierportionen erhältlich. Die Edition gibt es nur in dieser Sommersaison. Jede Box enthält fünf Papier-Sachets mit fünf unterschiedlichen Bio-Feinschmecker Gewürzen à acht Gramm. Der Inhalt pro Beutel reicht jeweils für ein Gericht für vier Personen.

Die Bio-Feinschmecker Gewürze von Herbaria zeichnen sich aus durch eine komplexe Rezeptur bei gleichzeitig einfachster Anwendung. Die Zutaten sind so raffiniert zusammengestellt, dass diese Mischungen sehr vielseitig in der Küche anwendbar sind und dabei stets ein genussvolles Geschmackserlebnis garantieren. Eine Besonderheit der Herbaria Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen sind die darin enthaltenen Raritäten und Spezialitäten in Bio-Qualität wie zum Beispiel Lemonmyrte oder Kubebenpfeffer. Ihre Verwendung trägt nicht nur zum besonderen Genuss bei, sondern leistet auch einen Beitrag zur Erhaltung seltener Nutzpflanzen.

Komponiert werden die anspruchsvollen Gewürzkreationen mit großer sensorisch-kulinarischer Expertise von den Spitzenköchen Hans Gerlach, bekannt aus der Süddeutschen Zeitung, und dem Deutsch-Amerikaner Konrad Geiger, exklusiv für Herbaria. Von diesen Profis stammen auch die Rezeptideen auf dem beiliegenden Flyer. Die Bandbreite der Zubereitungsvorschläge deckt alle Ernährungsstile ab und reicht von vegan bis zu Gerichten mit Fleisch. Die Sommer-Genießerboxen enthalten so ein abwechslungsreiches Angebot im kleinen Format: für die leichte, internationale Salatküche und vielfältige, mediterrane Pastavariationen.

Alle Gewürze gibt es zum Nachkaufen in größeren Mengen in den bekannten Aromaschutzdosen aus recycelbarem Weißblech.

Die beiden Sommer-Genießerboxen gibt es ab Mitte Juni im Handel.
Empf. VK pro Box: 7,99 EUR

 

Vorschau Pressefotos: 

Herbaria Pasta Box bio © Herbaria Kräuterparadies GmbH

Herbaria Salat Box bio © Herbaria Kräuterparadies GmbH

 

Download der Pressemitteilung

 

Pressekontakt, Pressebilder in Druckauflösung,
Bestellung von Produktmustern:

Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92

www.katharinaheuberger.de
herbaria@katharinaheuberger.de

Mehr Informationen zur Salatbox gibt es hier, zur Pasta box hier.

21.05.21: Bio-Koriander von Herbaria gewinnt im Wettbewerb „Bayerns bestes Bioprodukt 2021“
Wir suchen nicht nur die Besten, sondern die Besten der Besten ­– und wenn möglich aus regionalem Anbau. So lautet der hohe Anspruch des oberbayerischen Bio-Gewürz-Herstellers Herbaria an seine Rohstoffe in 100 % Bio-Qualität. Dass dies gelingt, bestätigt nun offiziell die Prämierung der Herbaria Bio-Koriandersamen aus Unterfranken im Wettbewerb „Bayerns beste Bio-Produkte 2021“ in der Kategorie Bronze. Ausgeschrieben wird der Preis alljährlich von der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V. (LVÖ).

Erzeugt werden die hocharomatischen Korianderfrüchte für das Herbaria Bio-Feinschmecker Sortiment auf dem Biolandhof Köhler in Billingshausen, westlich von Würzburg. In der trocken-warmen Weinbauregion gedeihen auf den Muschelkalkböden nicht nur Reben, sondern auch Korianderpflanzen sehr gut. „Schon während der Vegetationsperiode telefoniere ich regelmäßig mit den Bio-Landwirten, um mir ein Bild von der Entwicklung des Korianders auf dem Feld zu machen“, erläutert Annette Haugg, die für den Einkauf der biologisch erzeugten Rohstoffe von Herbaria seit elf Jahren verantwortlich ist.

Laborkontrollen und Sensorikprüfung

Im August werden die zwei bis drei Millimeter großen braunen Koriandersamen geerntet, gereinigt und sortiert. Noch bevor die bestellte Menge ins Lager der Schwesterfirma Salus in Bruckmühl geliefert werden darf, erfolgt die erste Qualitätskontrolle. „Wir erhalten bis zu drei Muster von verschiedenen Korianderfeldern, denn der Geschmack und die Qualität unterscheidet sich auch von Feld zu Feld“, erläutert die diplomierte Agraringenieurin Haugg. „Unsere hohen Anforderungen an die Qualität haben uns in der Branche den Ruf eingebracht, außergewöhnlich anspruchsvolle Kunden zu sein. Das empfinden wir als großes Kompliment!“

Nach der Freigabe wird der fränkische Bio-Koriander im Labor auf Rückstände von Pestiziden und mikrobielle Verunreinigungen analysiert. „Im Unterschied zur gesetzlichen Vorgabe untersuchen wir nicht nur Stichproben, sondern jede Charge an Rohstoffen. Hier betreiben wir einen sehr großen Aufwand, um unsere hohen Anforderungen an die Qualität sicherzustellen“, betont Haugg. Für die geschmackliche Qualität sei es wichtig, dass die Samen einen Mindestgehalt an ätherischen Ölen aufweisen. Schließlich prüft ein hausinternes Sensorik-Panel die Muster auf Geschmack. Früchte des Bio-Korianders dürfen nur das typische Korianderaroma haben, keine Fehltöne, dazu eine leichte Bitternote und einen milden Geschmack.

 Optische Qualitätskontrolle: Das Auge isst mit.

Am Ende zählt auch die optische Qualität. Nur die ganzen runden Kügelchen dürfen in der Aromaschutzdose als Herbaria-Einzelgewürz „Bio-Feinschmecker Koriander“ ins Regal.

Die auseinandergebrochenen und kleineren Samen werden vermahlen und bereichern mit ihrer geschmacklichen Top-Qualität die Gewürzmischungen der Bio-Feinschmecker Serie wie beispielsweise das Fisch- und Pastagewürz „Fisch Ahoi“ in der Deutschland-Linie. „Wir arbeiten derzeit mit rund 260 Rohstoffen und bei jedem einzelnen betreiben wir diesen Aufwand“, berichtet Haugg. Ihr Fazit: „Mehr Qualität geht nicht! Es freut mich sehr, dass dies nun durch die Auszeichnung ‚Bayerns bestes Bio-Produkt‘ auch offizielle Anerkennung findet!“

Langjährige Partnerschaften

Seit 2018 arbeitet Herbaria mit dem Familienbetrieb Köhler in der unterfränkischen Gemeinde Birkenfeld zusammen. „Langjährige vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Bio-Erzeugern sind uns sehr wichtig“, erklärt Haugg. Ein Lieferant muss jedoch nicht nur die Rohstoffe in der geforderten Qualität erzeugen, er muss sich zusätzlich einem aufwändigen Prozedere unterziehen, um sich als Lieferant für das mittelständische Traditionsunternehmen in Fischbachau zu qualifizieren. „Wir durchleuchten einen Betrieb gewissermaßen, bevor er bei uns auf die hauseigene Liste der zugelassenen Produzenten kommt. Das reicht von der Bio-Zertifizierung bis zur Personalhygiene und dem Putzplan in den Lagerräumen.“ Im Gegenzug erhält der Bio-Landwirt bereits im Winter noch feste Abnahme- und Preisgarantien für die kommende Saison.

Bayerns beste Bioprodukte: Der Wettbewerb

Seit dem Jahr 2012 schreibt die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V. (LVÖ) Bayern alljährlich den Wettbewerb „Bayerns beste Bio-Produkte“ aus. Prämiert werden zehn Produkte in den vier Kategorien Gold, Silber, Bronze und Innovation. Im Jahr 2021 gingen 63 Produkte von 43 Bio-Betrieben ins Rennen. Beteiligen können sich bayerische Bio-Betriebe mit Lebensmittel-Produkten, die aus bayerischen Bio-Rohstoffen bestehen und in Bayern hergestellt werden. Mehr Informationen: www.bayerns-beste-bioprodukte.de

Herbaria Kräuterparadies GmbH

Die Herbaria Kräuterparadies GmbH hat ihren Sitz in Fischbachau in Oberbayern und beschäftigt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Produktsortiment in 100 % Bio-Qualität umfasst Bio-Gewürze, Bio-Kräutertee, Bio-Kaffee und Bio-Elixiere. Das Premium-Gewürzsortiment Bio-Feinschmecker wird inzwischen in mehr als 20 Länder exportiert. Herbaria stellt sein gesamtes Bio-Sortiment mit einem durchgängigen und sehr aufwändigen Qualitätssicherungssystem her, das der Herstellungserlaubnis für Arzneimittel entspricht. Dies geht weit über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Lebensmittel hinaus und wird behördlich kontrolliert. Herbaria ist Gründungsmitglied des Bundesverbands Naturkost Naturwaren e. V. (BNN) und Mitglied im Bioland-Verband. Bereits seit 1997 ist das Unternehmen nach dem EU-Standard für Umweltmanagement EMAS-zertifiziert, 2019 qualifizierte es sich als eines der ersten beiden Bio-Unternehmen, und sogar als einer der ersten beiden Lebensmittelhersteller in Deutschland überhaupt für die EMASplus-Nachhaltigkeitszertifizierung. Im Jahr 2019 feierte das Unternehmen sein 100-jähriges Bestehen.

Mehr Informationen: www.herbaria.com

Pressetermin: Urkundenübergabe an Herbaria am Mittwoch, den 2. Juni 2021, 11:00 Uhr
Aufgrund der Corona-Pandemie wird es dieses Jahr keine Prämierungsfeier geben, aber die bayerische Bio-Königin Annalena I. wird den Gewinnern in den nächsten Wochen persönlich die Urkunde mit der Auszeichnung „Bayerns bestes Bio-Produkt“ überreichen. Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Pressetermin „Urkundenübergabe an Herbaria“ folgen.

Pressekontakt und Pressebilder:

Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
herbaria@katharinaheuberger.de

Bilder:

“Bayerns Bestes Bio-Produkt 2021” in der Kategorie Bronze: Bio-Koriander aus dem Bio-Feinschmecker Sortiment von Herbaria. Fotograf: Marc Doradzillo

 

Annette Haugg, Leitung Rohstoffeinkauf von Herbaria, prüft zusammen mit den Erzeugern Lorenz (li.) und Harald Köhler die Qualität des Korianders auf dem Feld. Fotograf: Marc Doradzillo

18.11.20: Herbaria Moon Milk – der natürliche Schlummertrunk
Angesagter Schlummertrunk: Hollywood-Stars, Foodies und Gesundheitsfans setzen jetzt auf Moon Milk um ins Reich der Träume zu gelangen. Mit drei fein komponierten Ge­würzmischungen für Moon Milk in natürlichen Pastellfarben eröffnet Herbaria dem Trend-Trunk noch viel mehr Möglichkeiten.

Trinken für süße Träume, Liebe und gute Laune: Kurkuma  Latte war gestern, jetzt  neu: köstli­che Moon Milk Varianten in Pastelltönen und voller gesunder Gewürze. Die Sorte sweet dreams schmeckt angenehm nach Zimt und Kakao, love nach fruchtigen Beeren und Maca und in good mood harmoniert Kurkuma mit fein-süßem Lucuma – alle Zutaten natürlich wie immer  bei Herbaria in herausragender Bio-Qualität.

Bio-Gewürzmischung in je 5 Portionsbeutel zum Mixen mit Milch oder Pflanzendrinks!

Das sind die neuen Moon Milk Gewürzmischungen von Herbaria:

 

Moon Milk sweet dreams:  “Schenke Dir einen gemütlichen Einstieg in einen entspannten Abend. Ashwagandha und cremiger Kakao harmonieren mit Zimt und feinen Gewürzen. Atme tief durch und erlebe mit all Deinen Sinnen die erdig warme Note der Moon Milk. Einfach trinken und genießen…”

Diese kakaobraune Moon Milk fördert das Einschlafen. Deshalb ist ihre wichtigste Zutat das Adaptogen Ashwagandha, das beruhigend wirkt. Kakao wie auch Zimt bringen den unwiderstehlichen Geschmack.

Das steckt drin: Haferflocken, Kakao, Kürbispüree, Lucumafrucht, Zimt, Kirschgranulat, Ashwagandhawurzel, Macis, Tonkabohne, Kurkuma -Alle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.

 

 

 

Moon Milk love:  “Zieh Dich für einen Moment aus dem Alltag zurück und genieße mit Ash­ wagandha die Harmonie unseres farbenfroh fruchtigen Schlummertrunks. Maca steht für Liebe und Lebensfreude, weckt Deine Sinnlichkeit und schmeckt wunderbar nussig. Einfach zum Wohlfühlen…”

Diese belebende Moon Milk ist kräftig pink und schmeckt beerig-fuchtig mit leicht scharfer Komponente. Die adaptogen wirkende Macawurzel för­dert Libido, gute Laune und Kraft.

Das steckt drin: Erdmandel, Haferflocken, Himbeeren, Heidelbeeren, Rote Bete, Macawurzel, Ashwagandhawurzel, Hibiskusblüten, Kardamom, Ing­wer, Langpfeffer, Rosenblütenblätter. Alle Zutaten aus kontrolliert biologi­schem Anbau.

 

 

 

Moon Milk good mood: “Verwöhne Dich selbst nach einem aufregenden Tag. Ashwagandha, Kur­kuma und die fruchtige Süße der Lucumawurzel ergeben ein wunderbares Wohlfühlgetränk. Erfreue Dich an dem Gefühl der inneren Gelassenheit. Einfach im Moment sein…”

In dieser satt orangefarbenen Moon Milk entfalten die Adaptogene Kur­kuma, Ashwagandha und Ingwer ihre Wirkung. Sie stehen für Energie und gleichzeitig für Konzentration, Harmonie und ein ausgeglichenes Gemüt. Weitere erdige, warme Gewürze runden die Mischung ab.

Das steckt drin: Haferflocken, Erdmandel, Kürbispüree, Lucumafrucht, Mandarinensaftpüree, Kurkuma, Ashwagandhawurzel, Rote Bete, Toma­tenmark, Zimt, Fenchel, Macis, Ingwer, Tonkabohne – Alle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.

 

Teile Deine persönlichen Moon Milk Erlebnisse mit uns unter #moonmilkherbaria!

 

So einfach bereitest Du Deine Moon Milk zu!

Ganz klassisch: 100-150 ml Milch, Haferdrink oder einen anderen Pflanzendrink aufkochen, einen Beutel Moon Milk zugeben, mit Pürierstab oder Schneebesen mixen & genießen. Noch einfacher: gleich mit einem Milchschäumer aufschäumen!  Wenn Du magst, kannst Du Deine Moon Milk leicht süßen z.B. mit Ahornsirup.

 

Die Kraft ayurvedischer Gewürze

Alle Sorten enthalten weitere Inhaltsstoffe, die wohltuend auf Körper und Geist wirken können – ganz in der Tradition der klassischen Moon Milk aus Indien. Dort ist diese Art der Milch mit ayurvedischen Gewürzen und Honig seit Jahrhunderten für ihre beruhigende, stresslindernde Wirkung bekannt. Dafür sorgt vor allem das Gewürz Ashwagandha, auch Schlafbeere genannt. Ashwagandha ist ein kraftvolles, sogenanntes Adaptogen (siehe INFO), das auch in allen Moon Milk Sorten von Herbaria steckt. Denn es fördert laut ayurvedischer Lehre nicht nur das Ein­ schlafen, sondern auch die Konzentration und hat viele weitere positive Eigenschaften.

Natürliche Pflanzenfarben

Echte Hingucker: Ob gemütliches Kakaobraun, anregendes Pink oder sattes Orange – auch op­tisch sind die Moon Milk Sorten von Herbaria ein Genuss. Mit Pflanzenmilch aufgeschäumt erinnern die Kreationen an Cappuccino, nur eben in Pastellfarben – aus natürlichen Pflanzen­farben. Da stellt sich Entspannung und Harmonie direkt schon beim Anblick ein. Jede Moon Milk Mischung ist zudem portionsweise verpackt in liebevoll gestalteten Sachets, die den Farb­ton der jeweiligen Moon Milk aufnehmen. Handgezeichnete, goldfarbene Symbole verweisen auf die Wirkung der Sorte und geben schon der Verpackung das gewisse Etwas an kosmischer Energie.

 

Was sind Adaptogene?

In der Naturheilkunde gelten einige wenige Kräuter, Gewürze, Pilze oder Wurzeln als soge­nannte Adaptogene. Sie enthalten wertvolle bioaktive Substanzen, die die körperliche und emotionale Fähigkeit erhöhen sollen, sich an Belastungen anzupassen oder eben zu “adaptie­ren”. Das Besondere: Adaptogene arbeiten im Organismus immer genau dort, wo sie gerade gebraucht werden. Sie liefern Energie, wenn es nötig ist, aber überstimulieren nicht. Laut ayur­vedischer Lehre und anderer traditioneller Heilkunden balancieren sie so alle Funktionssysteme des Körpers aus, stabilisieren sie und regen die Selbstheilungskräfte an. Körper und Psyche kommen ins Gleichgewicht und können Herausforderungen und Stress besser verarbeiten. Wichtige Adaptogene sind zum Beispiel Kurkuma, Ashwagandha, Maca und Ingwer. Sie sind auch Bestandteil unserer Moon Milk Varianten.

 

Das Unternehmen

Die Herbaria Kräuterparadies GmbH hat ihren Sitz in Fischbachau in Oberbayern und beschäf­tigt 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Produktsortiment in Bio-Qualität umfasst  Ge­würze, Tee, Kaffee und Elixiere. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für das Premium­ Gewürzsortiment Bio-Feinschmecker, das 2006 auf den Markt kam und inzwischen in mehr als 20 Länder exportiert wird. Im Jahr 2019 feierte das Unternehmen sein 100-jähriges Bestehen.

 

Pressefotos zum Download: 

 

Download Pressemitteilung

10.02.20: Herbaria-Rezeptvideos: „Die Melodie des Schnitzels“
Neu: Rezeptvideos zum Bio-Feinschmecker Gewürzsortiment / Stop-Motion-Clips von Hans Gerlach als moderne Kunstform mit Anspruch auf Unterhaltung

Ab sofort gibt es zu den hochwertigen Bio-Feinschmecker Gewürzen der Herbaria Kräuterparadies GmbH auch Rezeptvideos. Diese ergänzen die Rezeptpostkarten, die bereits seit der Markteinführung der Bio-Feinschmecker Serie im Jahr 2006 zur Mitnahme im Laden angeboten werden. „Rezeptentwicklung gehört zur Produktentwicklung, im Sinne einer Verständnishilfe oder Inspiration. Die Rezepte sollen es Kunden leicht machen, eine neue Bio-Feinschmecker Gewürzmischung kennenzulernen. Sie zeigen, wie man mit unseren Produkten im Alltag schnell und unkompliziert kulinarisch anspruchsvolle Geschmackserlebnisse erzielen kann“, erklärt Erwin Winkler, Geschäftsführer des Bio-Unternehmens. „Nun ergänzen wir die klassischen Postkarten aus Bild und Text durch eine ganz eigene Kunstform, nämlich Stop-Motion-Rezeptvideos.“

Partner für die Produktion der Rezeptvideos ist der Koch Hans Gerlach, der seit rund zehn Jahren auch in der Produkt- und Rezeptentwicklung für die Bio-Feinschmecker Gewürze mit Herbaria zusammenarbeitet. Gerlach hat sich auf die Produktion von Stop-Motion-Food-Videos spezialisiert und dabei seinen eigenen Stil geschaffen. „Meine Videos sollen nicht nur eine bebilderte Betriebsanleitung sein, sondern ich habe den Anspruch, die Zuschauer zu unterhalten. Die Videos erzählen in nur 15 bis 30 Sekunden kleine Geschichten“, erläutert Gerlach, der im Mai 2019 die Stop-Motion-Workshops beim Internationalen Foodphoto Festival im dänischen Vejle leitete. In seinen Filmminiaturen entwickeln Zutaten, Küchengeräte und Gewürzdosen ein Eigenleben und vollführen in ihren Rollen humorvolle, und spielerische Kapriolen, die Bilder sind ästhetisch durchkomponiert.

Am Medium Film schätzt Gerlach auch die Dimension des Hörens. „Dass Kochen mit Farbe, Duft, Geschmack, Texturen zu tun hat, ist ja klar. Aber auch die Melodie des Schnitzels in der schäumenden Butter und der Sound von platzenden Teigbläschen gehören unbedingt dazu, wenn man die Welt des Kochen und Essen bewusst wahrnimmt.“

Gerlachs Food-Infotainment-Produktionen verzichten bewusst auf Textinformationen aus dem Rezept. „Standard-Rezeptvideos, die Mengenangaben oder Kochanweisungen einblenden, vermitteln den Eindruck, dass man komplizierte Gerichte – wie beispielsweise das italienische Schmorgericht Ossobuco – nach 30 Sekunden kochen kann. Dieses Wissen kann man aber gar nicht in der Zeit vermitteln. Deshalb will ich den Anschein nicht erwecken, sondern konzentriere mich auf den Aspekt der Unterhaltung. Über den Spaß am Anschauen will ich die Lust am Kochen wecken. Mit dem Rezept kann man sich dann im nächsten Schritt auseinandersetzen. Für komplizierte Details, zum Beispiel wie man einen Teig in einer bestimmten Weise faltet, nutze ich die Videos natürlich. Aber ich erkläre nicht, wie man eine Prise Salz zugibt.“

Vita Hans Gerlach

Hans Gerlach, geb. 1966, sammelte nach einer Kochlehre mehrere Jahre Erfahrung als Koch in Zwei- und Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland, Italien und Australien. Anschließend studierte er Architektur, kehrte danach aber zurück in die Gastronomie. Seit 1998 arbeitet er als Produkt- und Rezeptentwickler, Food-Fotograf und Food-Autor. Seit vier Jahren hat er sich mit seinem Studio „food und text“ auf die Produktion von humorvollen Stop-Motion-Videos spezialisiert. Im Mai 2019 leitete er die Stop-Motion-Workshops beim Internationalen Foodphoto Festival im dänischen Vejle, einem Treffen der wichtigsten Foodfotografen der Welt. Einem größeren Publikum ist Hans Gerlach als Kolumnist der Süddeutschen Zeitung bekannt („Kochen fast ohne Rezept“, „Probier doch mal!“). Gerlach lebt mit seiner Familie in München.

Weiterführende Links: 
Alle Rezeptvideos von Herbaria auf einen Blick: https://herbaria.com/rezeptvideos/

 

Vorschau Pressefoto PM 03/2020:

Rezeptfoto 1: “Blumenkohl-Steak mit Kurkuma-Joghurt” mit Kurkuma aus der Bio-Feinschmecker-Gewürzlinie “Basics”.  Copyright: Hans Gerlach für foodundtextstudios
Download Pressebild.

Produktfoto 1: Bio-Feinschmecker Kurkuma aus Südindien.  Copyright: Herbaria Kräuterparadies GmbH
Download Pressebild.

Rezept mit Rezeptvideo: https://herbaria.com/rezeptvideos/

 

 

Rezeptfoto 2: “Quinoa-Pflanzerl” mit der Bio-Feinschmecker Gewürzmischung “Fisch Ahoi”. Copyright: Hans Gerlach für foodundtextstudios
Download Pressebild.

Produktfoto 2: Bio-Feinschmecker Gewürzmischung “Fisch Ahoi” aus der Detuschland-Linie. Copyright: Herbaria Kräuterparadies GmbH
Download Pressebild.

Rezept mit Rezeptvideo: https://herbaria.com/rezeptvideos/

 

Bildbeschreibung: Hans Gerlach entwickelt Gewürzmischungen, schreibt Rezepte und dreht Rezeptvideos für das Bio-Feinschmecker Sortiment von Herbaria. Copyright: Hans Gerlach für foodundtextstudios
Download Pressebild.

 

Download Pressemitteilung

10.02.20: Herbaria auf der BioFach 2020 (Halle 7, Stand-Nr. 7-461)
Herbaria auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel vom 12. – 15. Februar in Nürnberg / Herbaria-Gewürzbasar / Herbaria-Rikscha-Imbiss mit Currywurst-Verkostung / Herbaria-Kaffee im Bioland-Caf

1. Messe-Special: Herbaria-Gewürzbasar
Tipp für Bild-Journalisten

Ort: Herbaria-Stand, Halle 7 / Stand-Nr. 7-461

Der Herbaria-Messestand verwandelt sich in einen orientalischen Gewürzbasar. Die hochwertigen bunten und duftenden Herbaria-Gewürze und Kräuter, die normalerweise in Aromaschutzdosen verwahrt sind, werden als Messe-Special offen in Körben zum Anschauen und Riechen präsentiert. Einige Beispiele von den Spezialitäten und Raritäten aus der Herbaria-Rohstoffwelt, die man am Stand mit Augen und Nase erkunden kann: Kurkuma von einer Erzeugergemeinschaft im Süden Indiens, Paprika von einem Familienbetrieb aus der berühmten Paprikaregion rund um Szeged in Ungarn, Zimt aus dem Kerinci- Seblat National Park auf der indonesischen Insel Sumatra.

2. Herbaria-Rikscha-Imbiss: Currywurst-Verkostung (rein pflanzlich)
Tipp für Bild-Journalisten

Ort: Herbaria-Stand, Halle 7 / Stand-Nr. 7-461

Die Herbaria-Rikscha ist die klimafreundliche Öko-Variante eines Food-Trucks, nämlich eine muskelbetriebene Rad-Rikscha, ausgestattet mit Gas- und Induktionsfeldern zum Kochen. Während der Messe fungiert die mobile Kleinküche als Braterei für rein pflanzliche Currywürste. Die gegrillten Tofu-Knacker werden mit warmem Bio-Tomatenketchup und einer Auswahl verschiedener Bio-Feinschmecker Curry-Mischungen von Herbaria angeboten. Besucherinnen und Besucher dürfen ihre „Wurst“ nach gusto selbst mit einem oder mehreren Currys würzen.

3. Herbaria-Kaffeespezialitäten im Bioland-Café
Ort: Bioland-Café, Halle 7, Stand-Nr. 471

Das Bioland-Café auf der BioFach wird im fünften Jahr von Herbaria betrieben. Alle Herbaria-Kaffeespezialitäten werden von zwei Baristas der Spezialitätenrösterei Dinzler für Café-Besucher zubereitet. Preis je nach Kaffeegetränk: 2,00 EUR bis 3,50 EUR. 

Exklusiv für Medienvertreter

4. Kaffee-Gutschein für Bioland-Café
Ort: Herbaria-Stand, Halle 7 / Stand-Nr. 7-461

Journalisten erhalten am Herbaria-Messestand (Halle 7 / Stand-Nr. 7-461) auf Wunsch einen Gutschein für eine Tasse Herbaria-Kaffee im Bioland-Café.

5. Meal-Prepping Lunch-Pakete mit Bio-Feinschmecker Mini-Mühle
Ort: Herbaria-Stand, Halle 7 / Stand-Nr. 7-461

Bio-Feinschmecker Gewürzsalze in Mini-Mühlen sind handlich und leicht, somit ideal für unterwegs. Sie geben jeder Brotzeit und jedem Mittagessen eine gut dosierbare Würze. Das ist beim Trend „Meal-Prepping“ („Vorkochen zum Mitnehmen“) ein großer Vorteil, denn ohne Salzzugabe bleiben die vorbereiteten Gemüse und Salate länger frisch und knackig. Die sieben verschiedenen Brotzeitsalz-Mischungen enthalten Luisenhaller Siedesalz aus Europas einziger noch existierender Pfannensaline. Das Meal-Prepping-Lunch-Paket für Journalisten ist bestückt mit der Mini-Mühle „Mediterranes Brotzeitsalz“, Strozzapreti-Nudeln aus Hartweizengries, einem dazu passenden Rezept für einen Meal-Prepping-Nudelsalat („Pasta Fredda“) sowie einem geeigneten Weckglas für den Transport. Das Lunch-Paket gibt es nur als Messe-Special für Journalisten auf der BioFach und ist so nicht im Handel zu erwerben.

Weiterführende Links:
Bio-Feinschmecker Produktsortiment: www.herbaria.com/produkte

Rezept „Currywurst Spezial mit Good Old Mild Curry und Pommes frites“:
www.herbaria.com/produkt/good-old-mild-curry

 

Vorschau Pressefoto PM 04/2020:

Bildbeschreibung: Rezeptpostkarte “Currywurst Spezial mit Good Old Mild Curry” aus der Bio-Feinschmecker Curry-Serie. Copyright: sos-design.
Download Pressebild.

Bildbeschreibung: Bio-Feinschmecker Curry-Serie. Copyright: sos-design.
Download Pressebild.

Bildbeschreibung: Herbaria-Bio-Feinschmecker Rikscha. Copyright: Herbaria Kräuterparadies GmbH.
Download Pressebild.

 

Download Pressemitteilung

27.01.20: Herbaria startet Kooperation mit Frauenmagazin BRIGITTE
Hochwertige Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen neu in der Rezeptwelt des BRIGITTE Balance Konzepts / Kooperationshinweis auf Produktetiketten im Handel / Bio-Feinschmecker Preise beim BRIGITTE-Gewinnspiel

Das Bio-Unternehmen Herbaria Kräuterparadies GmbH geht eine Kooperation mit dem Frauenmagazin BRIGITTE aus dem Verlag Gruner + Jahr ein. Drei Gewürzmischungen aus der Deutschland-Linie des Premium-Sortiments Bio-Feinschmecker ergänzen ab sofort die Rezeptwelt des BRIGITTE Balance Konzepts: „Wilde Hilde“ für Salate, die Gemüsebrühe „Querbeet“ und das Gewürzsalz „Fisch Ahoi“. Die Etiketten der drei Produkte enthalten einen Kooperationshinweis, damit die Zusammenarbeit auch im Handel sichtbar ist.

Gesunde Rezepte zum Abnehmen funktionieren auch mit Genuss, so lautet die Devise des BRIGITTE Balance Konzepts. „Dieses Konzept passt sehr gut zur Philosophie unserer biozertifizierten Gourmet-Gewürzkreationen des Bio-Feinschmecker Sortiments“, erläutert Erwin Winkler, Geschäftsführer von Herbaria den Hintergrund der Kooperation. „Alle unsere komplexen Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen erfüllen hohe kulinarische Ansprüche, sind frei von jeglichen Zusatzstoffen und außerdem vegan.“

Das BRIGITTE Balance Konzept geht in diesem Jahr in die zweite Runde und ist der Nachfolger der BRIGITTE Diät, denn nach 50 Jahren war es Zeit für einen moderneren Ansatz, der ganzheitlich ausgerichtet ist, sich einfach in den Alltag integrieren lässt und auch langfristig Erfolg verspricht. Daher ergänzt das neue BRIGITTE Balance Konzept die klassische Komponente „Ernährung“ um die Säulen „Bewegung“ und „Meditation“. Nach dem Baukastenprinzip kann sich jeder sein eigenes Programm zusammenstellen und es funktioniert ohne Verbote, Kalorienzählen und strenge Wochenpläne. Das BRIGITTE Balance Konzept wurde ausführlich im BRIGITTE-Heft 02/2020 vorgestellt. Das darin enthaltene 44-seitige Extraheft enthält unter anderem 30 gesunde BRIGITTE-Rezepte, einige davon können mit den Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen von Herbaria nachgekocht werden.

 

BRIGITTE-Herbaria-Gewinnspiel

Im Laufe des Jahres wird auf BRIGITTE.de im Bereich „Gewinnspiele“ (Link siehe unten) eine Verlosung stattfinden, bei dem es Bio-Feinschmecker-Produkte von Herbaria zu gewinnen gibt. Wenn der genaue Zeitpunkt feststeht, wird dieser auf der Herbaria-Website unter dem Navigationspunkt „Aktuelles“ und auf der Herbaria-Facebook-Seite bekannt gegeben.

Links zu drei Rezepten im BRIGITTE-Balance-Konzept mit Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen von Herbaria:

Link zu der Übersichtsseite BRIGITTE.DE-Gewinnspiele: https://www.brigitte.de/gewinnspiele/

Links zu den Bio-Feinschmecker Gewürzmischungen mit weiteren Rezeptideen von Herbaria:

 

Vorschau Pressefoto PM 02/2020:

Bildbeschreibung: Drei Gewürzmischungen aus der Serie Bio-Feinschmecker Deutschland bilden die Basis für die Zusammenarbeit von Herbaria Kräuterparadies GmbH und dem Frauenmagazin BRIGITTE: Fisch Ahoi für Fisch, Nudeln und Bratlinge, Wilde Hilde für Salate, Querbeet Kräutermischung für Salate, Soßen und Suppen.

Copyright: Herbaria Kräuterparadies GmbH

 

Download Pressemitteilung

Download Pressebild

15.01.20: Bio-Pionier Herbaria jetzt auch Nachhaltigkeitspionier
EMASplus-Nachhaltigkeitszertifizierung für Herbaria Kräuterparadies GmbH / Bio-Pionier erhält Auszeichnung als einer der ersten beiden Lebensmittelhersteller in Deutschland

Die Herbaria Kräuterparadies GmbH startet frisch ausgezeichnet in das Jahr 2020. Noch im Dezember 2019 wurde das Bio-Unternehmen nach dem Nachhaltigkeitsmanagementsystem EMASplus validiert. Der oberbayerische Spezialist für ökologisch erzeugte Gewürze, Kräuter, Tees und Kaffees qualifizierte sich für die Zertifizierung nicht nur als eines der ersten beiden Bio-Unternehmen in Deutschland, sondern sogar als einer der ersten beiden Lebensmittelhersteller überhaupt. „Wir sind sehr stolz darauf, nicht nur ein Bio-Unternehmen der ersten Stunde zu sein, sondern jetzt auch als Nachhaltigkeitspionier in der deutschen Lebensmittelbranche voranzugehen“, sagt Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler.

Seit 1997 ist Herbaria bereits EMAS-zertifiziert. EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) steht für die freiwillige Verpflichtung von Betrieben und Organisationen, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. EMASplus erweitert das Umweltmanagement zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Es umfasst zusätzlich den ökonomischen Erfolg, die Beachtung der Mitarbeiterinteressen, Produktverantwortung und Verbraucherschutz, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz bei den Zulieferern sowie die Wahrnehmung sozialer und ethischer Verantwortung.

„Themen wie der Faire Handel und die Einhaltung von Sozialstandards in der Lieferkette gehören bei uns seit Langem dazu. Wir bemühen uns beispielsweise, immer direkt beim Erzeuger einzukaufen, damit diesem seine Erträge ohne Abschläge zukommen und alle unsere Lieferanten müssen sich zum ‚Herbaria-Verhaltenskodex’ verpflichten, mit dem Kinderarbeit sowie die Ausbeutung von Menschen ausgeschlossen werden“, erläutert Winkler. Nun wolle man die Leistungen in diesem Bereich weiter kontinuierlich verbessern und diese jährlich von einem Gutachter prüfen lassen.

Um die Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen zu erreichen, wurde – zusätzlich zur Umweltbeauftragten – eine Nachhaltigkeitsbeauftragte ernannt. Zudem gibt es ab sofort in jeder Abteilung  eine Person, die dort für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele verantwortlich ist.

Weiterführender Link: Erweiterte Umwelterklärung EMASplus

 

Download Pressemitteilung

Pressekontakt:
Pressebüro Herbaria
c/o Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
Arnulfstr. 41
80636 München
Büro: 089 54 04 50 10
Mobil: 0175 875 51 92
herbaria@katharinaheuberger.de

Bildmaterial senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.