
Linzer Rhabarberkuchen mit Herbaria „Sissis Sünd“
Zutaten für 1 Kuchen: (Vorbereitungszeit: 30 Minuten | Backzeit: 60 Minuten)
200 g Butter
50 g Puderzucker
2 TL Herbaria „Sissis Sünd“
1 Msp. Herbaria „Sizilianisches Steinsalz“
2 Eier (Größe M)
175 g Löffelbiskuits oder Kuchenbrösel (siehe Tipp)
125 g gemahlene Mandeln
75 g Mehl
1 kg möglichst gleichmäßig dicke Rhabarberstangen
2 EL Himbeer- oder Aprikosenmarmelade
100 g Erdbeeren
Außerdem: Springform mit ca. 26 cm Durchmesser, Backpapier
Rhabarber waschen und in kurze, gleichmäßige Rauten schneiden – die Schnittkanten der Stücke sollen genauso lang sein wie die Seiten, die Winkel 60 bzw. 120 Grad, so dass man jede Raute in zwei gleichseitige Dreiecke teilen könnte. Guter Trick: Eine Raute auf einem Holzbrett mit dem Messer einritzen, oder mit Bleistift anzeichnen.
Backofen auf 160 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze).
Butter und Puderzucker weiß-schaumig rühren. Die Gewürze und ein Ei unterschlagen, wenig später das zweite Ei. Löffelbiskuits zerbröseln, mit Mandeln und Mehl mischen und unter die Creme ziehen. Den Boden der Springform mit Backpapier bespannen, den Rand buttern. Teig in der Form glattstreichen. Rhabarberstücke wie auf dem Foto auf den Teig legen, leicht andrücken.
Auf der zweiten Schiene von unten ca. 60 Minuten goldbraun backen.
Marmelade mit 2 EL heißem Wasser verrühren, durch ein Sieb streichen, den Rhabarber
damit einpinseln. Den Kuchen mit frischen Erdbeeren garnieren und nach Wunsch nochmals mit etwas „Sissis Sünd“ bestreuen. Schlagsahne passt gut dazu.
Info
Die klassische Linzertorte ist aus einer Resteverwertung entstanden: Österreichische Konditoren haben aus den Kuchenresten, die jeden Tag in der Backstube anfallen, einen besonders leckeren neuen Kuchen geschaffen. Zuhause können Sie entweder solche Reste von Biskuitteig, Keksen oder Hefezopf im Tiefkühler sammeln, bis genügend für einen Kuchen da sind, oder Sie zerkleinern einfach die entsprechende Menge an fertigen Löffelbiskuits im Blitzhacker oder Universalzerkleinerer. Das traditionelle Teiggitter auf der Linzer Torte lassen wir weg – so wird der Kuchen fruchtiger.