Kaffee in der Schwangerschaft?

Geht das? Kaffeklatsch und guter Schlaf?

 

Produktinformationen

Beschreibung
100% Arabica-Bohnen von einer Kleinbauern-Kooperative in Peru bio angebaut und fair bezahlt, schonend entkoffeiniert, facettenreich und aromatisch.

Erhältlich als
05000553 Beutel gemahlen à 250g
05000556 Beutel gemahlen à 500g
05000552 Beutel ganz à 250g
05000557 Beutel ganz à 1kg

Zutaten
Kaffee, koffeinfrei, langsam geröstet. Aus kbA.

Zubereitungsempfehlung
Am besten entfaltet sich der Geschmack bei der Zubereitung als Filterkaffee, im Vollautomaten oder in der Frenchpress.

Besonderheiten
Oben in den Höhenlagen von Chanchamayo in Peru bauen die Kleinbauern von der Kooperative Selva Alta unsere besonders hochwertigen Arabica- Bohnen biologisch an.

Wir bezahlen einen fairen Preis und lassen sie dann in einem besonders schonenden Prozess mit Wasser und Dampf entkoffeinieren. Dinzler röstet uns Rudi dann ganz langsam, nach allen Regeln der Kunst schön vollmundig.

Rudi ist facettenreich frisch und schmeckt aromatisch nach Walnuss mit feiner Vanillenote.

Öko-Kontrollstelle
DE-ÖKO-006

Wie wird unser “Rudi” entkoffeiniert?
Kennst Du ihn? Unseren “Rudi”?

Er ist unsere Kaffeespezialität für alle Genießer, die sich Ihren Kaffee gern ohne Koffein schmecken lassen. Doch wie entsteht eigentlich Herbarias entkoffeinierter Kaffee?

Das Entkoffeinierungs-Verfahren von unserem “Rudi” erfolgt durch drei verschiedene Verfahrensschritte:

1. Schritt: Aufquellen
Im ersten Bearbeitungsabschnitt wird die Silberhaut von der Kaffeebohne gelöst und mittels Luftstrom entfernt. Im Anschluss wird die Zellstruktur der Bohne durch Wasser und Dampf geöffnet.

2. Schritt: Extraktion
Die Extraktion ist der eigentliche Schritt des entkoffeinierens. Das Koffein wird durch Zugabe von halbkritischem Kohlendioxid langsam von der warmen und nassen grünen Bohne entfernt. Unter hohem Druck bindet das CO2 das Koffein. Nach Eintreten der Sättigung wird das Koffein dann aus dem Behälter entfernt. In Abhängigkeit vom ursprünglichen Koffeingehalt wird dieser Prozess so oft wiederholt, bis der Restgehalt den gewünschten Ansprüchen entspricht.

3. Schritt: Trocknung
Mit warmer Luft wird der entkoffeinierte Kaffee getrocknet bis die Restfeuchte zwischen 10-12% liegt. Anschließend wird der Kaffee gekühlt und poliert und in die passende Verpackung abgesackt. 

Fragen zum Produkt? Schreibe uns:

    Kaffee in der Schwangerschaft?

  • “Ich kann ohne meinen Kaffee nicht leben!” Diesen Satz hört man immer wieder von schwangeren und stillenden Frauen. In den ersten Hebammengesprächen wird eingehend informiert welche Nahrungsmittel und Getränke geeignet sind undwelche besser nicht oder nur in geringen Mengen aufgenommen werden sollen. Koffein wird von Schwangeren viel langsamer abgebaut und kann den kindlichen Pulsschlag beschleunigen. Viele Frauen verzichten in der Schwangerschaft und Stillzeit auf Kaffee, da sie sich unsicher hinsichtlich des enthaltenen Koffeins sind. Auch die Fachwelt ist sich nicht einig ob und welche Auswirkungen Koffein auf die Entwicklung des Babys hat. Sicher ist jedoch, dass Koffein über die Plazenta bzw. über die Muttermilch in den Blutkreislauf des Babys gelangt und das Baby noch keine ausgereiften Enzyme hat um das Koffein abzubauen.

    Koffein gelangt über die Plazenta in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes bzw. in die Muttermilch. Erhöht das Koffein den mütterlichen Puls, so beschleunigt sich auch der kindliche Herzschlag. Das Babyherz schlägt normalerweise zwischen 110 bis 160 Mal pro Minute. Erhöht sich der Herzschlag, so muss das kleine Herz noch stärker arbeiten. Dies kann wiederum sehr ermüdend für das Ungeborene sein.

    Die meisten Ärzte gehen davon aus,  dass auch normaler Kaffee in Ordnung sei, raten jedoch dazu, die Grenze von 300 mg Koffein pro Tag nicht zu überschreiten – das ist übrigens auch der Wert, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Das betrifft neben Kaffee auch Lebensmittel wie Kakao, Schokolade und Tee.

    In einer großangelegten „Norwegian Mother and Child Cohort Study“ des Sahlgrenska-Universitätsklinikum in Göteborg wurde von Verena Sengpiel Daten von rund 60.000 Frauen zusammengetragen. Dabei wurde auch die Auswirkung koffeinhaltige Getränke in der Schwangerschaft untersucht.

    Das Ergebnis: Sengpiel resümierte, dass kein Zusammenhang bestehe zwischen Früh- oder gar Fehlgeburten oder Komplikationen während des Geburtsverlaufes und dem Konsum von Koffein. Eine Auswirkung konnte sie jedoch sehr wohl beobachten: je mehr Koffein die Frauen während der Schwangerschaft konsumierten, desto größer war die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Geburtsgewicht der Säuglinge geringer ausfiel als bei normalen Kindern.

    Ein idealer Begleiter ist „Rudi“ – ein entkoffeinierter vollmundiger BIO-Kaffee aus Arabica Bohnen mit leichter und sehr wohlschmeckenden Walnuss und Vanillenote. Enthält kaum Säure und deswegen sehr gut verträglich Gemahlen oder ganze Bohne – Rudi gibt es in jedem dm-drogeriemarkt.

  • Geht das? Kaffeklatsch und guter Schlaf?

  • Sie lieben Kaffee und  können nachmittags keinen mehr trinken weil Sie unruhig und nervös werden und nicht einschlafen können. Andererseits trinken Sie gern Kaffee und wollen eigentlich nicht auf den guten Geschmack verzichten. Dann sollten Sie es mit entkoffeinierten Kaffee probieren!

    Normalerweise wird Koffein nach vier Stunden mit dem Urin wieder ausgeschieden. Bei Menschen mit einem verlangsamten Koffeinabbau, z.B. bei älteren Menschen, Schwangeren oder bei Stoffwechselstörungen kann der Abbau des Koffeins bis zu 20 Stunden dauern. Das erklärt oft auch die Unruhe vor dem Schlaf.

    Ein idealer Begleiter ist „Rudi“ – ein entkoffeinierter vollmundiger BIO-Kaffee aus Arabica Bohnen mit leichter und sehr wohlschmeckenden Walnuss und Vanillenote. Enthält kaum Säure und deswegen sehr gut verträglich. Gemahlen oder ganze Bohne – Rudi gibt es in jedem dm-drogeriemarkt.